Durchsuchen nach
Autor: Jan Bratt

Familienbesuch und eine unangenehme Überraschung

Familienbesuch und eine unangenehme Überraschung

12.-29.08.2021, Marina Lanzarote, Arrecife

Nach den langen Segeletappen und erholsamen Tagen in der Bucht vor La Graciosa waren wir wieder in der Zivilisation bzw. einer etwas grösseren Stadt angekommen. Jetzt hiess es RARE BREED wieder etwas Pflege zukommen zu lassen, bevor wir sie für zwei Monate alleine in der Marina zurücklassen würden. Als erstes wurde sie gründlich mit viel Süsswasser abgespült und geschrubbt, dann kam der Innenraum dran und zum Schluss ging es den Klamotten an die Wäsche. 

RARE BREED – der grösste Wäscheständer der Welt? 🙂

Da wir nur wenige Tage Zeit hatten bis Biggi wieder heimfliegen musste, wollten wir natürlich auch gerne 1 bis 2 Ausflüge machen. Daher haben wir Vollgas gegeben und sofort mit den Arbeiten und Abklärungen angefangen. Nur um ziemlich schnell festzustellen, dass kein einziges verfügbares Mietauto aufzutreiben war. Wegen Corona hatten die Autovermietungen ihre brachliegenden Flotten massiv verkleinert und nun gab es dafür gar keine Autos mehr, obwohl es nur sehr wenig Touristen auf der Insel hatte. Ob da alles mit der Planung so durchdacht gewesen war…? Es blieb uns nicht viel mehr übrig als Arrecife zu Fuss zu erkunden. Die Inselrundfahrt muss warten, bis wir im Herbst zurückkommen.

City-Tour durch Arrecife. Wegen der Salzwasserlagune im Stadtzentrum auch „Venedig der Kanaren“ genannt.

Neben den Pflege- und Einwinterungsmassnahmen für RARE BREED haben wir natürlich auch den Luxus einer Marina in stadtnähe genutzt und die kulinarischen Seiten der Kanaren genossen.

Essen wie Gott in Spanien 😉

In den letzten Monaten haben wir bemerkt, wie die Leistungsfähigkeit des in Fehmarn neu installierten Inverters immer mehr abgenommen hat. Der Inverter zieht 12V Gleichstrom aus den Batterien und erzeugt daraus 220V Wechselstrom. Dies ermöglicht uns auch unterwegs oder vor Anker normale Haushaltgeräte wie Staubsauger, Wasserkocher, Microwelle, eine kleine Induktionskochplatte, aber vor allem auch die 220V-Wasserentsalzungsanlage zu betreiben. Das bedeutet natürlich einen grossen Stromverbrauch und dicke Kabel auf der Gleichstromseite. Mit den Lithiumbatterien und den grossen Sonnenzellen haben wir in der Regel Strom in Überfluss, aber dieser Strom muss mit möglichst wenig Verlust beim Inverter ankommen. Und genau das schien nicht mehr der Fall zu sein. Schon bei relativ kleinen Belastungen leuchtete die ”Low Battery”- oder sogar die „Overload“-Lampe auf. Ich vermutete, dass der Widerstand seit der Installation zugenommen hatte. Nur der wahre Grund war mir bis jetzt verborgen geblieben.

Die Batterien waren in einem verschlossenen Fach im Doppelboden des Cockpits untergebracht. Lithiumbatterien brauchen, im Gegensatz zu herkömmlichen Bleibatterien, eine ziemlich komplexe Regelelektronik, die ebenfalls in diesem Fach installiert war. Beim Öffnen des Faches hat mich fast der Schlag getroffen: Die nur wenige Monate alten Komponenten waren schwer korrodiert und kurz vor dem Kollaps! Irgendwie muss da Salzwasser reingekommen sein und sein zerstörerisches Werk in aller Stille unentdeckt vollbracht haben. Die Kabel und Anschlüsse waren zum Teil so schwer korrodiert, dass der Innenwiderstand immer grösser geworden sein muss. Die logische Konsequenz war, dass der Inverter über die Wochen hinweg immer weniger Spannung von den Batterien bekommen hatte.

Das Originalbatteriefach und die Spuren der Zerstörung – alle diese Teile sind gerade mal vier Monate alt!

Als die Batterien draussen waren, ist der Grund dafür zum Vorschein gekommen. Das Fach hatte hinten in der Ecke einen Schlauchstutzen der zur Unterseite des Brückendecks, also zur Wasseroberfläche hin, offen war. Die Werft hatte schlichtweg vergessen den oberen Teil (Ablauföffnung im oberen Cockpitboden mit einem Schlauch der auf diesen Stutzen hingehörte) zu montieren. So wurde das Fach regelmässig mit Salzwasser gesprayt, wenn Wellen von unten an den Cockpitboden geschlagen sind.

Der Übeltäter! Rechts die richtige Installation. (Da diese Teile alle über der Wasserlinie sind, sind keine doppelten Schlauchschellen nötig.)

Dieser von aussen schwer erkennbare Schlauchstutzen ist mir bei der Montage der Batterien diesen Frühling leider entgangen. Es ist wohl einfach bis jetzt niemandem aufgefallen, weil der Voreigner nur bei schönem Wetter unterwegs gewesen war und ich in der Ostsee auch keinen grösseren Wellen begegnet bin. Auf dem Atlantik sah das natürlich ganz anders aus.

Es war völlig klar, dass wir das so nicht einfach lassen konnten. Die Konsequenz wäre ein Totalausfall der Stromversorgung an Bord und zwar in erschreckend naher Zukunft. Die Vorstellung, mit einer solchen Ausgangslage über den Atlantik zu segeln will ich mir lieber nicht ausmalen… 

Die Leckstelle war schnell behoben, aber es blieb die Tatsache, dass die Batterien in diesem Fach weiterhin in einer sehr korrosiven Umgebung wären. Hier musste eine nachhaltige Lösung gefunden werden und – wenn wir schon dabei waren – auch die unbefriedigende Situation mit den zu langen und zu dünnen Batteriekabeln zum Inverter zu optimieren. Es war wieder soweit – RARE BREED musste wohl oder übel in eine Gross-Baustelle verwandelt werden. Hört das denn nie auf?

Wohnlich ist anders…

Die ganze Arbeit habe ich mit Chris, einem französischen Segler, der wegen Corona hier steckengeblieben war, geplant und gemacht. Chris hat mehrere Jahre in Schottland gelebt und spricht perfekt Englisch. Habt ihr schon mal einen Franzosen Englisch mit Schottischem Akzent sprechen hören – Yey? 

Als ehemaliger Elektroingenieur hat er sich hier schnell einen guten Ruf gemacht und war jetzt über beide Ohren mit Arbeit zugedeckt. Als er mein Debakel sah war ihm auch klar, dass wir hier unbedingt etwas machen müssen und hat zugesagt das mit mir zusammen die folgende Woche zu erledigen.

Das Ganze war insbesondere auch vom Timing her blöd, weil meine Tochter Annika mit ihrer Freundin Lynne zeitgleich für zwei Wochen zu Besuch kommen würde.

Die Mädels mussten sich in dieser Zeit irgendwie alleine vergnügen und möglichst wenig an Bord sein. Das war schlussendlich gar kein Problem. Sie haben sich Mieträder organisiert und die Strände und Kleiderläden in der näheren Umgebung unsicher gemacht. Die Taschen und Tüten mit einschlägigen Logos wurden immer häufiger irgendwo an Bord gesichtet und gefühlt jeden zweiten Tag wurde stolz ein neu erstandenes Kleidungsstück präsentiert. Insofern war meine Unabkömmlichkeit für ihre Selbstentfaltung wohl eher von Vorteil 😉

Die Mädels an Bord

Auch sonst haben die Mädels für frischen Wind gesorgt und ihre morgendliche Yoga Stunde auf dem Vordeck wurde auch von den Passanten auf der Hafenpromenade geschätzt.

Da die Pantry (für Nichtsegler = Schiffsküche) in diesen Tagen oft nur bedingt benutzbar war, „mussten“ wir ab und zu auswärts essen, aber für Fajitas und Spaghetti an Bord hat es trotzdem gereicht 😉

Foodies 😉

Und dann ging es unserem Stromproblem an den Kragen! Chris (voll der Optimist) meinte noch, dass die ganze Aktion in zwei Tagen erledigt sein würde. Ich (eher der Pessimist) bin sicherheitshalber von drei, vielleicht sogar vier Tagen ausgegangen. Gedauert hat es dann fünf.

Zuerst haben wir entschieden, dass die Batterien ein neues trockenes Zuhause in einer der Salonbänke bekommen würden. Folge: Minus ein Staufach für Lebensmittel. Daraus ergab sich, dass der Inverter neu in die vordere Gästekabine umgezogen werden musste, damit die Kabel von den Batterien zum Inverter so kurz wie irgend möglich sind. Mit diesen Vorgaben konnten wir die benötigten Kabellängen und anderes Material eruieren. Der erste Halbtag ging schon mal mit dem Besorgen des Materials drauf. Zum Glück hatte ich Chris (und er ein Auto) dabei, alleine wäre es schlicht weg unmöglich gewesen, all das Zeugs so schnell zu finden und zum Boot zu bringen.

Auch die Verfügbarkeit vom Material war nicht bei allem gegeben und so mussten wir manchmal etwas improvisieren und Sachen wie Sicherungshalter und elektrische Verteilerschienen selber herstellen. Die 70 mm2 dicken Batteriekabel zwischen den Batterien und dem Inverter hatten wir mit 2 mal 150 cm gemessen, im einzigen Laden mit dicken Kabeln gab es aber in dieser Dicke nur Kabel für 2 mal 145 cm (und noch dickere hatten sie gar nicht). Beim Holz war es dann umgekehrt, sie haben nur ganze Platten verkauft, obwohl wir nicht mal eine halbe benötigt hätten. Schlussendlich hatten wir aber alles zusammen und konnten loslegen.

Das neue Zuhause der Batterien und das benötigte Material
Do It Yourself Sicherungshalter und Verteilerschienen
PS: Die Edelstahlbolzen im Sicherungshalter wurden mangels anderem Material in Arrecife nur als temporäre Lösung verwendet. Sie werden im Herbst gegen solche aus Messing ersetzt, um die benötigte Leitfähigkeit sicher zu stellen.

Jeder der schon mal einen grösseren Umbau in der Elektroinstallation eines Bootes gemacht hat, weiss was jetzt auf uns zukommen würde. Holzfundamente einkleben, um die Komponenten sicher montieren zu können, dicke und unhandliche Stromkabel mussten quer durch Bänke, Zwischenböden, Treppen usw. gezogen und verlegt werden. Und da es nicht überall Durchbrüche gab bzw. diese zu eng waren mussten auch diverse Löcher gebohrt werden – aber NUR im Schiffsinneren – gegen Löcher nach aussen habe ich etwas…!!

Nach fünf Tagen, in denen wir viel gelernt (ja auch Chris kam manchmal an seine Grenzen) und gehörig geschwitzt haben (manchmal war es wegen einer aussergewöhnlichen Hitzewelle bis zu 40° Grad warm im Schiff) war das Werk endlich vollbracht. Die Batterien waren trocken untergebracht, angeschlossen und endlich lieferte der Inverter wieder seine volle Leistung – YESS!!

Alles trocken und solide verkabelt und sauber abgesichert

Als kleine Randbemerkung: Wenn ich die Qualität und Sorgfalt von Chris‘ Arbeiten mit denen von einigen deutschen Handwerkern auf Fehmarn vergleiche, muss ich sagen, dass ich für den Begriff „Deutsche Wertarbeit“ leider nur ein müdes Lächeln übrig habe.

Nach den ganzen Bastelstrapazen hatte ich nun endlich Zeit für einen Ausflug mit Annika und Lynne per öffentlichen Bus zum berühmten Kaktusgarten von César Manrique.

César Manrique war ein Künstler, Architekt und Umweltschützer, der massgeblich dafür verantwortlich war, dass auf Lanzarote mehrheitlich die traditionelle Bauweise beibehalten worden ist. Man sieht fast nur weisse, maximal zweistöckige Häuser. Besonders erwähnenswert: Er hat die in Spanien sonst allgegenwärtigen Reklametafeln an den Strassenrändern in Lanzarote verbannen lassen.

In einem alten Steinbruch „rofera“ hat César Manrique in jahrelanger Arbeit einen riesigen Kakteengarten mit hunderten verschiedenen Kakteen aus mehreren Kontinenten erschaffen. Das Ganze wirkt wie ein grosser Vulkankrater der von den Rändern des Steinbruchs umgeben und entsprechend windgeschützt ist. Bei der sengenden Sonne war es eine Wohltat zur Maismühle am Rande des „Kraters“ hoch zu steigen und sich den Wind um die Nase wehen zu lassen.

Essen aus Kakteen: Leider hat der Vegiburger aus Kakteen wesentlich interessanter ausgeschaut als er geschmeckt hat.

Am 29. August ging es dann auch für mich per Flugzeug wieder zurück nach Hause. Dort werden wir jetzt die Wohnung und unsere restliche Existenz in der Schweiz auflösen. Ende Oktober geht es wieder zu RARE BREED zurück – dieses Mal aber ohne klares Enddatum 🙂

Loading

Die letzten Meilen in diesem Sommer

Die letzten Meilen in diesem Sommer

04.08.-11.08.2021: Porto Santo bis Arrecife, Lanzarote

Nach gerade mal zwei Nächten durchschlafen haben wir am Morgen des 4. August wieder den Anker aufgeholt und Segel gesetzt. Ziel: Die Insel La Graciosa nördlich von Lanzarote.

Adieu Porto Santo

Dies sollte unser letzter längerer Schlag vor der Rückkehr in die Schweiz sein. 270 Seemeilen und die Wettervorhersage war ein frischer Nordost-Passat von 15 bis 20 Knoten. Mit unserem Kurs nach SSE hiess das „halber Wind“ bis leicht „raumer Wind“, was bedeutet der Wind kommt von der Seite in etwa 90-120° zum Kurs des Bootes. Diese Windrichtung ist ein Garant für schnelle Fahrt (ein Segelboot segelt in der Regel am schnellsten, wenn der Wind von der Seite bis schräg hinten kommt), aber die Vorhersage unseres Wetterroutingprogramms erschien mir dann mit 1,48 Tagen Reisedauer und 7,8 Knoten Durchschnittsgeschwindigkeit etwas gar optimistisch.

Selten so getäuscht!

Biggi versucht es dieses Mal mit Akupressur-Bändern gegen die Seekrankheit.

Wir hatten das Grosssegel schon in der Bucht gesetzt und kurz danach in weiser Voraussicht nur die Fock und nicht die grössere Genua – zum Glück, denn ab dann ging die Post ab! Zuerst schrieb ich den starken Wind dem Kapeffekt vom Südkap von Porto Santo zu, aber es blieb dabei, auch als wir uns schon einige Seemeilen von der Insel wegbewegt hatten. Die Geschwindigeit pendelte sich um 8 Knoten mit gelegentlichen Surfeinlagen bis fast 11 Knoten ein. Und die Bewegungen und das Klatschen der Wellen waren entsprechend kräftig. 

Das war zwar nur eine Momentaufnahme mit mehr als 10 Knoten Speed, aber wir waren schnell unterwegs – für unsere Verhältnisse SEHR schnell! Kleines Detail, oben rechts kann man die verbleibende Zeit bis zum Ziel erkennen: Nach 8 Stunden unterwegs wären es bei diesem Tempo nur noch etwa 20 Stunden zum Ziel…

Das war für Biggi’s lädierte Rippe alles andere als lustig und so hat sie einen grossen Teil von diesem Törn liegenderweise in der Koje verbringen müssen. Ich habe die Nachtwachen alleine gemacht, was aber angesichts des fast vollständig fehlenden Schiffsverkehrs kein Problem war.

Sitzend/liegend im Cockpit war es für Biggi noch halbwegs aushaltbar.

Es war schon schnell klar, dass wir bei diesem Reisetempo tatsächlich nur etwa 36 Stunden für die 270 Seemeilen brauchen würden und ich mich mit einer Abfahrt am Morgen verschätzt hatte. Wenn wir nicht langsamer würden, wäre eine Ankunft mitten in der Nacht unvermeidbar. Also haben wir bereits am Vormittag vom zweiten Tag die Segelfläche reduziert. Zuerst die Fock etwas eingerollt, dann das Grosssegel komplett weggenommen und gegen Abend waren wir nur noch mit einem kleinen Fetzen vom Vorsegel unterwegs.

Gerefft um RARE BREED soweit wie möglich auszubremsen

Der zweite Tag und vor allem die Nacht waren dementsprechend ruhiger und auch angenehmer von den Schiffsbewegungen her. Im Morgengrauen des dritten Tages standen wir kurz vor La Graciosa und ich habe mich still und heimlich an die Ankerbucht rangepirscht, während Biggi noch schlief. Nicht mal das Anstellen von den Motoren hat sie geweckt und sie ist wirklich erst an Deck aufgetaucht, als ich kurz davor war den Anker zu werfen. Sie hätte sich noch gewundert, dass RARE BREED so schön ruhig war. Die Schmerzmittel waren wohl auch richtige Schlafmittel. 

Sonnenaufgang auf See von innen aus dem Seitenfenster aufgenommen
Die Kartenansicht…
… und in Realität: Einfahrt in die Ankerbucht „Playa Francesca“ von La Graciosa

Die folgenden fünf Tage haben wir uns nicht vom Fleck bewegt und zum ersten Mal seit der Abfahrt aus Neustadt am 20. Juni so richtig Ferien gemacht. Es wurde zum ersten Mal ausgiebig gebadet, gesonnt und gefaulenzt. 

Sun, fun and nothing to do 🙂

Biggi ist hier vor Anker nach den langen See-Passagen zur Hochform aufgelaufen und hat Brötchen gebacken und unsere restlichen Frischwaren zu schmackhaften Mahlzeiten verwandelt. Ich wurde kurzerhand aus der Küche vertrieben und durfte mich von A bis Z verwöhnen lassen. Von mir aus mache ich gerne das „Full Service“-Programm wenn wir unterwegs sind, weil Biggi im Gegenzug den Bootshaushalt schmeisst wenn wir vor Anker sind. Bin ja mal gespannt, wie sie das sieht, wenn das Verhältnis zum üblichen 20% Segeln & 80% Ankern vom Langfahrtsegeln kippt 😉

Biggi’s Lebensgeister & kreative Küchenkünste sind zurück. Ob das am Kafi oder dem fehlenden Geschaukel liegt?

Das Wetter war ein bisschen speziell, da es am Vormittag fast immer bewölkt war, aber gegen Mittag hat es aufgeklart und es wurde richtig heiss. Ab dann ging es auch heiss zu und her in der Bucht: Jeden Tag kamen zwei grosse Ausflugskatamarane und manchmal auch noch das Glass Bottom Boat und hat gefühlt hunderte von spassbedürftigen Tagestouristen ausgespuckt. Es wurde gepaddelt, gesurft und gebadet was das Zeug hielt, aber vor allem wurde Lärm gemacht. Die Boote hatten alle Musik- und Lautsprecheranlagen und haben sich gegenseitig in der Beschallung zu übertrumpfen versucht. Zwischen 16 und 17 Uhr war der Spuk dann vorbei und das beschauliche Buchtleben ging weiter. 

Sonnenaufgang – die Ruhe vor dem täglichen Ansturm von Ausflugsbooten…
… der Rummel geht los…
… und abends kehrt die Ruhe wieder ein

Also so ganz ohne etwas Wursteln schaffen wir es wohl doch nicht und so haben wir an einem Tag unsere Lebensmittelvorräte inventarisiert und so gestaut, wie es uns logisch erschien. Wieder einmal haben wir festgestellt, dass wir in Neustadt VIEL zu viel eingekauft hatten und wohl nur wenig nachkaufen müssen, wenn wir im Dezember über den Atlantik segeln wollen. Zu oft hatten wir in den letzten Wochen vergeblich nach etwas gesucht „Ich WEISS dass wir das irgendwo an Bord haben!“ um entnervt aufzugeben. Mit dem neuen System bzw. den Listen sollte das hoffentlich seltener passieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

So langsam waren auch unsere Obst- und Gemüsevorräte aus l’Aber Wrac‘h aufgebraucht und am Mittwoch den 11. August war es dann vorbei mit der Ruhe und wir haben zum letzten Hopser zur Marina in Arrecife angesetzt. Der Nordostpassat weht hier auf den Kanaren in den Sommermonaten beständig und kaum hatten wir das Nordkap von Lanzarote gerundet, ging die Genua hoch und wir segelten die letzten 20 Seemeilen zur Marina. Dieser letzte Schlag war wirklich toll. Warmer Wind von hinten, ruhige See und eine überschaubare Distanz. Ein schöner Abschluss der ersten Etappe unserer Reise.

Kaffeesegeln zum Abschluss 🙂
RARE BREED’s neues Zuhause für die kommenden Monate
Und das wohlverdiente Anlegerbier! 🙂

Wir haben in den etwa 52 Tagen seit dem Start in Neustadt im Holstein insgesamt 2‘308 Seemeilen zurückgelegt. 1‘500 Seemeilen (was ziemlich genau einer halben Atlantiküberquerung entspricht) davon in den letzten zwei Wochen, bis auf den Halt in Porto Santo, mehr oder weniger nonstop. Damit sind wir jetzt sogar weiter südlich als wir uns ursprünglich vorgenommen hatten.

20.06-11.08.2021: Dauer, Distanz & Strecke von der 1. Etappe. Woher er das „Max Tempo“ von 26 Knoten hat, ist uns allerdings schleierhaft 😉

Wir sind dankbar dafür, dass alles so gut gelaufen ist, dass wir nie wirklich schweres Wetter oder unüberwindbare technische Probleme hatten. Und wir sind beide – immer noch – hochmotiviert dieses Leben zu führen!

Loading

Blauwassersegeln, wenn schon, denn schon!

Blauwassersegeln, wenn schon, denn schon!

Blauwassersegeln ist, wenn man die flachen Küstengewässer hinter sich lässt und immer weiter raus aufs Meer segelt. Jenseits des Kontinentalsockels, wo das Meer Tausende von Metern tief wird und die Farbe des Wassers dieses tiefe intensive Blau bekommt. Rund ums Boot nichts als Wasser und Himmel, tagsüber Sonne und Wolken, nachts Sterne und Mondlicht. Kein Land in Sicht, keine Funkverbindung und tagelang kein anderes Schiff. Man sieht höchstens mal einen Vogel, ein Fischschwarm oder Delfine. Das Boot befindet sich gefühlt immer am gleichen Fleck Wasser. Der Autopilot steuert und die Segel stehen tagelang unverändert und schieben das Boot unermüdlich vorwärts – rund um die Uhr. Die zurückgelegte Strecke wird aber nicht wahrgenommen, sondern nur durch den wandernden Punkt auf der Karte visualisiert. Die Tage und Nächte fliessen übergangslos ineinander.

Der Tag geht langsam in die Nacht über

Nach Tagen oder Wochen taucht plötzlich wieder Land am Horizont auf. Das kleine private Universum in dem man sich befunden hat verschwindet und man kehrt wieder ins „normale“ Leben zurück. Man kommt womöglich sogar an einem anderen Kontinent oder einer Insel in einem neuen Kulturkreis an, dabei hat man doch gefühlt eben erst aus einer ganz anderen Welt abgelegt.

Impressionen von unterwegs

24.07.-03.08.2021: l’Aber Wrac’h nach Porto Santo, 1’200 sm in 8,5 Tagen

Routenplanung für die kommenden Tage

Am Samstagabend, den 24. Juli war es endlich soweit – Biggi‘s Flieger ist mit ca. 45 Min. Verspätung um kurz nach 23 Uhr in Brest gelandet. Müde, aber froh wieder hier zusammen zu sein, haben wir bei einem Leberwurstbrot die Lage besprochen. In den kommenden drei Wochen wollten wir RARE BREED an den Ort bringen, von wo wir im Herbst endgültig starten konnten. Das heisst soweit in den Süden wie möglich, damit wir nicht im November unter Umständen atlantisches Winterwetter erleben müssen. Von unseren Startpunkt – l’Aber Wrac’h in der Bretagne – hiess das, zuerst die Biskaya zu überqueren und danach noch möglichst bis Lissabon oder besser noch weiter südlich zu kommen. Die Biskaya ist bekannt für ihre starken SW-lichen Winde oder sogar Stürme. Was hier besonders ist, der Meeresgrund in der Biskaya fällt in wenigen Kilometern von Hunderten auf bis zu Dreitausend Meter Tiefe ab. Wenn ein Tiefdruckgebiet mit starken westlichen Winden über dieses Gebiet kommt, baut sich hier ein Seegang auf, der auch grösseren Schiffen zum Verhängnis werden kann. Jeder Segler, der da durch will, versucht ein möglichst optimales „Wetterfenster“ ohne herannahendem Tiefdruckgebiet oder starke westliche Winde zu erwischen. So natürlich auch ich und alle anderen Segler, mit denen ich mich in den letzten Wochen hier unterhalten hatte. Da es für die meisten die erste Biskaya-Überquerung und für viele sogar die erste Passage über offenes Meer, ohne Möglichkeit einen Schutzhafen aufzusuchen, war, waren alle etwas nervös. Zusammen hatten wir die Wetterentwicklung verfolgt und uns über den besten Zeitpunkt für den Absprung unterhalten. Die einhellige Meinung war, dass der Sonntag (also am Tag nachdem Biggi angekommen ist) DER ideale Tag sein würde.

Abfahrt aus l’Aber Wrac’h bei diesigem Wetter

So kam es, dass Biggi nach nicht mal 6 Stunden Schlaf sonntagmorgens um 6 Uhr im Ölzeug an Deck stand und beim Ablegen half. Schnell los wollten wir ja schon, aber das war jetzt schon etwas heftig. Ich hatte im Vorfeld natürlich alles vorbereitet, eingekauft und für zwei Tage vorgekocht. Aber so ohne Eingewöhnung und noch müde von der Anreise für einen mehrtägigen Törn über eines der berüchtigtsten Seegebiete von Europa loszufahren, war eigentlich entgegen allen gängigen Regeln. Erst recht, als es auch das erste Mal sein würde, dass Biggi über das offene Meer segeln würde. Dass sie das klaglos mitgemacht hat zeigt mir, dass ich keine bessere Partnerin hätte finden können! Die Abfahrt am frühen Morgen war, wie in diesem Gebiet üblich, durch die Gezeiten und den damit verbundenen starken Strömungen gegeben.

Noch müde von der Anreise

Die ersten Stunden sind wir unter Motor gegen leichten Westwind, aber mit immer stärker werdendem mitlaufendem Strom zu der Ile d’Oussant rausgefahren. Westlich von der Insel konnten wir abdrehen und auf unseren Zielkurs von ca. 230° gehen. So schön es ist mit bis zu 7 Knoten mitlaufendem Strom geschoben zu werden, so schlimm sind die dabei entstehenden Wellen und Verwirbelungen im Wasser. Während vielleicht 30 Minuten sind wir durch ein Gebiet gefahren, wo das Wasser regelrecht gekocht hat und RARE BREED wurde derart durchgeschüttelt, dass die arme Biggi auch noch richtig seekrank wurde und das Frühstücksmüesli den gleichen Weg zurück nahm,  wie es vor einer halben Stunde genommen hatte… Das war jetzt alles andere als ein optimaler Ferienstart bzw. Start vom ersten Blauwassertörn auf unsere Reise.

Kaum los und schon hat sich die Reffleine der Rollanlage eingeklemmt und muss „enttüddelt“ werden. Da ist man froh, wenn das Wasser ruhig ist!

Der erste Teil der Biskaya-Überquerung war durch durchzogenes Wetter mit viel Wolken und eher schwachem Gegenwind geprägt. Da wir uns in dieser Gegend nicht unnötig lange aufhalten wollten, haben wir bei Geschwindigkeiten unter 3 bis 4 Knoten jeweils einen der Motoren mit 1500 bis 1600 Umdrehungen mitlaufen lassen. So konnten wir mit möglichst wenig Dieselverbrauch eine Geschwindigkeit von ca. 5 Knoten halten. In den Morgenstunden des zweiten Tages haben wir den Kontinentalschelf überfahren und hatten danach etwa 3‘000 m Wasser unter uns. Jetzt war Biggi zum ersten Mal im Leben wirklich weit draussen auf dem Meer. 

„Over the Abyss“: Überfahren des Kontinentalsockels ins wirklich tiefe Wasser – hier fällt der Meeresgrund steil von wenigen hundert Metern auf bis zu 3’000 Meter Tiefe ab

Während der ganzen fast 4 Tage, die wir gebraucht haben, bis wir durch die Biskaya waren, sind wir von der Berufsschifffahrt umgeben gewesen. Die meisten haben uns mit genug Abstand gekreuzt oder überholt. Wenn es drohte eng zu werden, haben wir sie per Funk angerufen und auf uns aufmerksam gemacht. Das hat bis auf einmal tadellos geklappt und sie haben, wenn nötig, den Kurs ein wenig angepasst, um uns nicht zu nahe zu kommen. Anders als z. B. im Englischen Kanal hat ein Segelboot auf offener See sogar vor den grössten Tankern Wegerecht. Aber sich darauf zu verlassen oder dies sogar „einzufordern“ wäre töricht. Daher haben wir ständig das AIS (eine Art Transpondersystem, welches alle meldepflichtigen Schiffe im Umkreis von ca. 10 Seemeilen anzeigt) am Laufen, welches uns bei drohenden Kollisionen mit einem akustischen Alarm warnt. Mit dem AIS ist es ein leichtes, den Kurs, Geschwindigkeit und andere Angaben von allen Schiffen in der Nähe zu sehen.

Tanker am Horizont – Begleitung in die Nacht

Die meisten Grossen verhalten sich vorbildlich und nehmen auf uns Rücksicht, aber Ausnahmen gibt es immer. Natürlich nachts und natürlich während Biggi’s Wache kam ein Dampfer von hinten immer näher. Die Angaben im AIS sagten voraus, dass er uns mit 0 (=Kollision!!) bis 50 m Abstand passieren würde. Biggi hat mich dann doch geweckt, weil es ihr (zu Recht) langsam mulmig wurde. Auf meinem Funkspruch hin kam die übliche Antwort „Yes I have seen you and will keep clear of you.“ Aber er änderte seinen Kurs kein bisschen (Das kann man auch im AIS sehen, da dort sogar die Winkelgeschwindigkeit/Minute angegeben wird – wir sehen also, ob ein Schiff Ruder gibt, oder nicht) und er kam unaufhörlich immer näher. Das auf offener See geltende Recht zur Vermeidung von Kollisionen gibt vor, dass der Überholende dem Überholten ausweichen muss und dass der Überholte im Gegenzug Kurs und Geschwindigkeit beibehalten soll. Also taten wir, wie uns geheissen und harrten der Dinge die da kommen mögen (selbstverständlich bereit jederzeit korrigierend einzugreifen). Schlussendlich ist er mit weniger als 100 m Abstand (viel zu nah) an uns vorbei und wir konnten dem direkt in die Brücke reinschauen. So ein Depp!!

Darstellung auf der AIS-Anzeige

Was auf der ganzen Strecke durch die Biskaya schön war, war die häufigen Besuche von Delfinen und einmal zog sogar ein Rudel Schweinswale an uns vorbei.

Delfine am Bug

In der dritten Nacht ist eine Wolkenwand aufgezogen und hat uns während knapp fünf Stunden Wind bis 25 Knoten gebracht. Wir liefen unter Fock (dem kleineren Vorsegel) und Gross so hoch wie möglich am Wind und sind mit konstant 7 bis 8 Knoten, in Spitzen fast 10(!), regelrecht durch die Nacht gerast. Das war auch für mich eindrücklich zu erleben wie RARE BREED mit diesen Bedingungen umgegangen ist. Die überladene Lady war ja doch nicht so träge, wie ich angenommen hatte! 

Wolken mit Regenschauern ziehen auf

RARE BREED ist zwar ein Katamaran, aber anders als die meisten moderneren französischen Modelle, die vor allem auf viel Raum ausgelegt sind, ist sie weniger breit, hat weniger hohe Aufbauten und ist insgesamt stromlinienförmiger. Das heisst, sie hat Segeleigenschaften, die irgendwo zwischen denen eines Katamarans und eines Einrumpfbootes liegen. Das hat man in dieser Nacht gut gemerkt, als sie sich regelrecht zur Seite geneigt hat und so geblieben ist, während sie in einem für einen Katamaran eher spitzen Winkel zum Wind vorangeprescht ist. 

Kurz vor dem Ende der Biskaya – mit „Vollgas“ durch die Nacht

Nach 4 Tagen hatten wir die Biskaya hinter uns gelassen und sind auf direktem Kurs Richtung Madeira weitergesegelt. Der Wind hat nach einer kurzen Flaute auf der Höhe vom Kap Finisterre (Galizien) langsam auf NW zu NNW gedreht und sich so stabilisiert. Nun hatten wir den Wind von schräg hinten – die Idealbedingungen für ein angenehmes und doch zügiges Segeln.


Und wenn das Wetter mitspielt ist das Segeln doch schön 🙂

Obwohl der Wind selten mit mehr als 10 bis 15 Knoten wehte, kamen wir mit 5 bis 7 Knoten gut voran. Und die Sonne schaute immer öfters hervor und es wurde spürbar wärmer. Das Ölzeug kam immer seltener zum Einsatz und wurde durch den Sonnenhut ersetzt. 

Die Kopfbedeckung der Wahl für den modebewussten Blauwassersegler von heute 😉

Um die Müdigkeit in Grenzen zu halten, haben von Anfang an einen festen Wachrhythmus gefahren. Der fing abends um 20 Uhr mit meiner Wache an. Um 23 Uhr hat Biggi übernommen, um 02 Uhr wieder ich und von 05 bis 08 Uhr war Biggi wieder dran. Tagsüber hatten wir keinen festen Wachplan, sondern uns abgesprochen wer „den Ausguck hat“ und der andere konnte sich dann ausruhen. 

Tagsüber wurde der fehlende Schlaf nachgeholt

Anfänglich waren wir beide tagsüber noch sehr müde (der Nachtschlaf war bei dem ewigen Geschaukel und Lärmpegel halt auch nicht immer erholsam) und wir haben uns nur kurz bei den Übergaben gesehen. Nach ein paar Tagen ging es dann aber besser und wir haben viel Zeit zusammen im Cockpit verbracht. 

Biggi’s Seebeine wollten leider nicht so recht wachsen und so war es ihr immer wieder etwas flau zu Mute (Anmerkung von Biggi: das ist völlig untertrieben – mir war sehr elend 😉 Sie hat brav alle ihre Wachen gemacht, aber ausser um zu schlafen, konnte sie im Schiff drin nicht richtig etwas machen. Darum war ich für die Verpflegung und sonstige Tätigkeiten (Motorenkontrolle, Logbuch schreiben usw.) zuständig. Ich denke, dass dies teilweise auch mit der überstürzten Abfahrt und fehlender Eingewöhnung an Bord zu tun hat. 

Am Donnerstag, den 5. Tag zur See, hatten wir mit 545 Seemeilen die halbe Strecke nach Madeira hinter uns. Ab jetzt ging es nur noch „bergab“ und die Wettervorhersagen, die wir zwei Mal täglich über Satellit reinholten, sagten weiterhin schwache bis mässige nördliche Winde für die ganze Strecke voraus.

Ab jetzt gab es nur noch Wind von hinten

So rechneten wir mit insgesamt 10 Tagen auf See, aber der zweite Teil, war definitiv viel angenehmer und entspannter als die Biskaya-Überquerung. Nicht zuletzt, weil wir inzwischen so weit draussen waren, dass wir sogar weit ausserhalb der Schifffahrtsrouten zwischen Gibraltar und dem Englischen Kanal unterwegs waren. Von hunderten von Schiffsbegegnungen pro 24 h in der Biskaya ging es auf 2 bis 4 pro 24 h zurück. Hier draussen gab es auch keine Fischerboote, kein Wunder, denn ausserhalb des Kontinentalschelfes gab es wohl auch keine Fische. Bei unseren Angelversuchen hat nämlich leider nur eine Möwe(!) angebissen. Das arme Vieh ist mit dem Schnabel im Haken hängen geblieben und hat ganz aufgeregt hinter uns herumgeflattert, manchmal im Wasser und manchmal in der Luft. Dies ist mir bisher erst einmal im Leben passiert und es erstaunt mich, dass ein Vogel mit seinen guten Augen einen roten Gummiköder als Fisch einschätzt. Zum Glück war der Haken nur im Schnabel „eingehängt“ und hat keine Verletzungen verursacht und ich konnte die Möwe (mit Handschuhen, denn so ein Möwenschnabel ist nicht ohne…) packen und vom Haken befreien. Wusstet ihr, dass Möwen neben einem wehrhaften Schnabel auch ganz scharfe Klauen an den Füssen haben? Jetzt weiss ich auch das (Segeln bildet ;-)) und habe eine kleine Schramme am Unterarm als Erinnerung. Die Möwe ist auf jeden Fall sofort wieder davongeflogen und hat hoffentlich auch etwas für’s Leben gelernt… Biggi hat gemeint, dass wir zukünftig eher vom „Fischen“ als vom „Angeln“ reden sollten. Ob das hilft …? Wie auch immer, die Eiweissversorgung mit Fischen abzudecken ist wohl keine so erfolgversprechende Option. 

Durch die Einsamkeit hier draussen und das mitlaufende AIS wurde unser Ausguck natürlich wesentlich vereinfacht und der jeweils Wachhabende konnte sich den Wecker auf 15 bis 20 Minuten stellen und auch hinlegen und ein wenig dösen. So waren wir insgesamt auch weniger müde und konnten mehr von der vielen Freizeit zusammen geniessen.

oder für den Blog schreiben

Je weiter südlich wir kamen, desto wärmer wurde es und unser Ölzeug hing zwar noch griffbereit am Haken, aber wurde nicht mal mehr nachts benötigt. Morgens und abends haben wir noch einen Pulli und eine lange Hose angezogen, tagsüber war es so warm, dass wir nur etwas anzogen, um uns vor der Sonne zu schützen.

Die Sonne brennt vom Himmel

Wir waren definitiv auf der Barfussroute angekommen! Ein weiteres Indiz dafür war der vertrocknete Kalmar, den ich später an dem Tag auf dem Vordeck gefunden habe. Der arme Kerl wurde wohl gejagt und hat sein Heil mit einer Flucht durch die Luft gesucht und ist dabei bei uns an Deck gelandet. Eine klassische lose-lose-Situation: für den Jäger, für den Gejagten und für uns, die wir jetzt einen Tintenfleck an Deck haben.

Auf dem Breitengrad von Afrika angelangt

Am Schweizer Nationalfeiertag gab es zwar keine Cervelats, aber sonst war das eines der Highlights auf der Strecke bis Porto Santo. Wir wussten, dass es der letzte ganze Tag auf See sein würde und haben ihn so richtig genossen. Die Sonne schien vom wolkenlosen Himmel, kein Schiff weit und breit. Als erstes haben wir wieder Mal die Angelrute rausgehängt. Dieses Mal mit „Willy the Wobbler“, ein richtig lecker aussehender blausilbrig schimmernder Köder in Fischform. Wenn die bisher benutzten Tintenfischköder nicht genehm waren, dann vielleicht dieser?

Köderwechsel – jetzt aber!

Als der Wind immer mehr abnahm und immer mehr von hinten kam, war der Moment für den Spinnaker gekommen. Das war eine Premiere für uns und so haben wir uns vorher genau überlegt, wer wann was machen muss, damit sich das Riesentuch weder verheddert, noch ins Wasser fällt. Nach etwa einer Stunde schweisstreibendem Rumwerkelns inkl. einem Fehlversuch (Segel wickelte sich um die aufgerollte Genua und musste wieder runter) hat es dann geklappt und unser grosses schwarzrotes Leichtwindsegel blähte sich vor RARE BREED auf und fing an uns übers Meer zu ziehen. Was für eine Freude; fast kein Wind (5 bis 8 Knoten) und dieses Tuch schob uns mit ca. 5 Knoten über’s flache Meer.

Den eigenen Spi vernünftig auf ein Bild zu bekommen ist nahezu unmöglich

Einige Zeit später (ich war unten und habe in der Küche die Reste von unserem „z’Vieri“ weggeräumt) schlug die inzwischen schon fast wieder vergessene Angel an! Biggi, oben im Cockpit ist vor Aufregung im Viereck gesprungen und hat lauthals „FIIIIIISCH, FIIIIIISCH!!“ gebrüllt. Und tatsächlich, die Rute war gespannt wie ein Flitzebogen und es hat sich immer mehr Silk abgespult. Mit dem Spinnaker und das Grosssegel oben gab es keine Möglichkeit das Boot zu stoppen und so musste ich den Fisch in Fahrt reinholen. Fitnesstraining für faule Segler und zum zweiten Mal an diesem Tag verschwitzt! Es war nicht nur der erste Fisch der Reise, sondern es war sogar der schmackhafteste, den man bekommen kann – eine Golddorade (Mahi-Mahi oder auch Dolphin genannt)! Ich denke „Willy the Wobbler“ hat’s gebracht 🙂

Was ist da denn dran?
Fischerglück
Eine Golddorade, Mahi-Mahi oder Dolphin. Dieser Fisch hat viele Namen.

Nach dem Filetieren und wieder Saubermachen des verschmierten Achterdecks, gab es einen „Poisson Cru“ nach polynesischer Art. Frischer als so geht nicht und da der Fisch in diesem Gericht nur durch Lime (bzw. Zitronensaft) und Kokosmilch „gegart“ wird, ist es nur mit wirklich frischem Fisch zuzubereiten.

Biggi am Filetieren

Abends gab es dann in Butter gebratenen Fisch – sagenhaft! Die Reste (immerhin 2/3 des Fleisches) wanderten dann in den Kühlschrank bzw. ins Gefrierfach.

Poisson Cru a la Tahitienne

Den Spi liessen wir bis abends um 21 Uhr stehen und holten ihn vor Einbruch der Nacht ein. Vom Wind her hätte er stehen bleiben können, aber ihn zum ersten Mal im Dunkeln einzuholen war uns zu heikel. Nach 5 Tagen nonstop segeln musste mal wieder einer der Motoren etwas nachhelfen. Bei dem schwachen Wind haben wir mit den normalen Segeln alleine zu wenig Fahrt gemacht um noch vor Einbruch der Dunkelheit am nächsten Tag anzukommen. 

Die letzet Nacht auf See bricht an

Nach 8 ½ Tagen kam um 10:15 Uhr am 2. August tatsächlich Land in Sicht, also für Biggi – ich sah es mit meinen „Adleraugen“ natürlich erst etwas später… Was sind wir doch für tolle Navigatoren, so ein kleines Stück Land mitten im Atlantik zu finden! Spass beiseite, auch wenn es heutzutage mit GPS, Dieselmotoren usw. keine Kunst mehr ist, eine Insel irgendwo im Meer zu finden (und auch hinzukommen), ist es trotzdem ein spezieller Moment, wenn das erste Land seit vielen Tagen am Horizont auftaucht. Plötzlich gibt es etwas auf dem man seine Augen ruhen lassen kann und nicht nur Wasser soweit das Auge reicht. Und – heutzutage nicht mehr weg zu denken – bald einmal wieder ein Mobilfunksignal 😉

Land in SIcht! Porto Santo voraus.
1’200 Seemeilen nonstop

Weil wir Wasser und Diesel auffüllen wollten sind wir in den Hafen von Porto Santo gefahren. Das war in mehrfacher Hinsicht keine gute Idee! Leider gibt es dort – entgegen den Angaben im Cruising Guide keine Gastliegeplätze. Beim Anlegen an einem temporär freien Platz hat Biggi sich, beim an Land springen so unglücklich verdreht, dass sie ihre eigene Rippe gequetscht oder geprellt hat. Der Schmerz war so schlimm, dass ihr fast die Puste wegblieb. An Land dürften wir sowieso erst, nachdem wir uns elektronisch angemeldet und unsere Impfzertifikate an das örtliche Krankenhaus gesendet und von dort für gut befunden worden sind. Da wir aber nur vorhatten 1 bis 2 Nächte zu bleiben, haben wir darauf verzichtet. Nur schnell den Wassertank füllen wäre ja noch toll, Fehlanzeige, der Liegeplatzbesitzer hat uns weggescheucht als wir erst etwa 100 l drin hatten. Und um Diesel zu bekommen hätte man sich vorher bei drei(!) Behörden anmelden müssen. Und ohne die Freigabe durch das Krankenhaus lief sowieso nichts. Willkommen im Bürokratieparadies Porto Santo… Also nichts wie wieder weg und neben dem Hafen vor Anker gehen. Hauptsache wir konnten mal eine Nacht durchschlafen. Der Abend war entsprechend etwas trist, statt sich über unseren ersten Blauwasserschlag zu freuen, hat Biggi trotz Schmerzmittel sehr starke Schmerzen gehabt und ist vor Erschöpfung auf dem Sofa eingeschlafen, während ich mich nach einer geeigneten Marina auf den Kanaren schlau gemacht habe. Wir wollen nämlich RARE BREED für ca. drei Monate dort in eine Marina legen, während wir beide in der Schweiz sind, um dort alles aufzulösen.

Abendstimmung vor Anker in Porto Santo
…und der Blick aus der Koje am nächsten Morgen

Am Tag darauf ging es Biggi – Schmerzmittel und Durchhaltewille sei Dank – etwas besser und wir haben mit den dringendsten Arbeiten angefangen, um später den etwa 2 bis 3 Tage langen Schlag zu den Kanaren machen zu können. Der Wassermacher wurde etwas früher als vorgesehen in Betrieb genommen und ist ein voller Erfolg: 140 (oder sogar mehr) Liter bestes Trinkwasser pro Stunde!

Wasser marsch!

Nach nicht mal 2 Stunden Laufzeit war der Tank und alle Trinkwasserflaschen voll und Biggi hat die günstige Gelegenheit genutzt und ihre Haare direkt unter dem Schlauch des Wassermachers gewaschen.

Haarewaschen vor Anker

Parallel dazu haben wir die Angebote der Marinas verglichen; die Preise für 3 Monate für einen Liegeplatz differieren um bis zu € 1‘000.-. Glücklicherweise war unser Favorit eine der günstigeren und so haben wir die Reservation für Arrecife auf Lanzarote gemacht. Danach konnte Biggi ihren Heimflug von dort buchen. Und das alles von Bord aus ohne einen Fuss an Land zu setzen. Der Segen der modernen Kommunikationsmittel hat auch das Segeln massiv vereinfacht.

Dann wurden noch diverse kleine Wartungsarbeiten erledigt und Essen für den nächsten Schlag vorgekocht. Der Tag ging schnell um und wenn alles klappt, wollten wir tags darauf die ca. 270 sm nach La Graciosa in den Kanaren in Angriff nehmen.

Für die, die sich vielleicht fragen, wann wir endlich zur Ruhe kommen und mal einen Tag lang gar nichts machen: Der Grund, dass wir den ersten Teil der Reise so zügig durchziehen ist, weil wir rechtzeitig genug weit südlich sein wollen um Ende November einen guten Ausgangspunkt zu haben. Weil wir vorhaben, die Atlantiküberquerung in die Karibik diesen Winter zu machen, boten sich die Kanaren an. Um in Biggi’s 3 Wochen Ferien von L’Aber Wrac’h bis dorthin zu kommen, wollten wir lieber am Anfang Gas geben, damit wir noch ein paar Tage Ferien auf den Kanaren machen können, bevor sie Mitte August zu ihrem letzten Arbeitseinsatz in die Schweiz zurückfliegt.

Loading

Bastelwoche in l’Aber Wrac’h

Bastelwoche in l’Aber Wrac’h

17.07.-24.07.2021

Kaum war ich wieder alleine an Bord war es vorbei mit Ferien und Sightseeing und ich habe stattdessen RARE BREED vom Segelboot zur Baustelle verwandelt. Es scheint so, wie wenn jede Segelwoche soundsoviele Wartungstage gegenüberstehen. Der „Segel-zu-Bastel-Faktor“ ist mir noch nicht klar, aber ist wohl ungünstiger als man wahrhaben will… Und weil alles gut verstaut ist, entsteht innert kürzester Zeit ein unvorstellbares Chaos an Bord, wenn man Werkzeuge und Ersatzteile hervorkramen muss.

Chaos im Salon. Mangels Werkbank müssen die Werkzeuge auf dem Salonboden ausgebreitet werden…

Es hatte sich in den letzten Wochen so einiges an To-Do’s auf meiner Liste angesammelt. Dazu kamen natürlich auch die Sachen, die ich schon lange im Kopf hatte, aber für die es bis jetzt noch nicht gereicht hatte – allem voran unsere Heckplattform. Als der Geräteträger am Heck für die Sonnenzellen gebaut wurde, musste er untenherum mit einem Rohrgerüst stabilisiert werden. Es hat sich angeboten, dieses Gerüst so zu machen, dass man später eine Art Plattform draufmachen konnte. Dieses „später“ war jetzt gekommen. Die Idee war, eine möglichst leichte, aber trotzdem stabile Konstruktion zu erstellen, damit wir bei schönem Wetter dort hinten – quasi unter dem Sternenhimmel – auch schlafen konnten.

Boot oder Schreinerei?

Mit nur ein paar Tagen Zeit zur Verfügung ging ich davon aus, dass der erste Wurf noch nicht das Gelbe vom Ei werden würde und dass es später mit richtigen Schaum- oder Honey-Comb-Platten nochmals gemacht werden wird. Also habe ich (noch als Cynthia dabei war) im Baumarkt grosse 10 mm dünne Sperrholzplatten besorgt. Das Beladen des kleinen Miet-Peugeots mit 3 Platten von 220 cm Länge war eine Sache für sich. Mangels Dachträger mussten die Cockpitkissen herhalten und verspannt wurde das ganze, indem wir die Spanngurte durch die Türöffnungen zogen und so die ganze Ladung „um’s Dach herum“ sicherten. Cynthia hatte schon im Vorfeld ihre Bedenken geäussert und sich geweigert das Auto so zu fahren. Also bin ich gefahren und langsam und gemütlich kamen wir heil am Ziel an. Ich denke aber, dass die Franzosen solchen Fuhren eher gelassen gegenüberstehen und es hat uns niemand gestoppt oder komisch geschaut.

Sitzpolster statt Dachträger tut’s auch 🙂

Da diese Platten zwar leicht, aber nicht genügend stabil waren, habe ich mir eine Art „hängende“ Konstruktion, welche mit einem Aluprofil und dünnen Seilen nach oben an den Geräteträger versteift werden soll, ausgedacht. Den grössten Teil der Arbeit konnte ich alleine bewältigen, aber wie so oft liegt die Tücke im Detail und zum Glück hat ein befreundeter Segler, Gottfried von der Schweizer Yacht MOANA, mir dabei geholfen, das Aluprofil und die letzten Schrauben von unten an das Holz zu schrauben. Alleine wäre es schlichtweg unmöglich gewesen. Der arme Gottfried musste dafür unter der Plattform auf dem Rücken liegend im Beiboot arbeiten. An sich nicht so schlimm, wenn das Beiboot nicht dicht unter der Plattform in seinen Halterungen (Davits) hängen würde. Er musste sich also zuerst dort reinrobben und dann über Kopf arbeiten. Dass es einer der wenigen wirklich heissen Tage in l‘Aber Wrac’h war, hat es auch nicht einfacher gemacht. Was zuerst wie eine kurze Sache ausschaute, hat uns dann doch geschlagene 3 Stunden beschäftigt. Gottfrieds lakonischer Kommentar: „Ich konnte wenigstens im Schatten arbeiten!“

Das „Fundament“ bzw. Stabilsierungsgerüst vom Geräteträger, wo die Plattform montiert werden soll.
Es wird gesägt, geschliffen und gebohrt, dass ich mich langsam gewundert habe, dass niemand von der Marina reklamiert hat…
Zum Thema: „Aus Erfahrung wird man klug…“ oder die „Anti-„Plopp!“-Werkzeugsicherung… Also wenn jemand zufällig einen 8er-Ringgabelschlüssel zu viel hat, ich hätte Interesse….
Die temporäre Aufhängung zur Stabilisiserung ist angebracht. Jetzt kann man auch drauf stehen. Positiver Nebeneffekt der Plattform: Das Beiboot hängt zukünftig im Schatten, was seiner Lebensdauer in den Tropen sehr zutäglich sein wird. Das starke Sonnenlicht frisst sich regelrecht durch die Gummihülle.
Erste Farbschicht drauf und die Alukiste montiert
Handläufe mit angeklebter Holzplatte als Sicherung und Verstärkung montieren
Nachtansicht mit den „Begrenzungsleuchten“. Der Gag musste sein 🙂

Daneben gab es natürlich diverses anderes zu machen, um RARE BREED für den nächsten geplanten Schlag über die Biskaya und runter zu den Kanaren fit zu machen. Dies war das erste Mal, wo wir mehrere Tage weit weg von Land segeln würden – ausserhalb Mobilfunkabdeckung und weit weg von Schutzhäfen. Das heisst, ich musste endlich die Wettervorhersagen auch über das Satellitengerät reinholen können und die „Grab-Bags“ (wasserdichte Taschen mit Lebensmitteln und anderen Überlebensutensilien, die wir im Ernstfall mit in die Rettungsinsel nehmen würden) einrichten und Reservewasserkanister sicher aber greifbar unterbringen.

Zwei Fenster hatten kleine Lecks entwickelt, die abgedichtet werden sollten, alle Splinte und Sicherungsringe am Rigg und an der Reling (das Geländer ums Schiff) mussten überprüft und mit Tape abgeklebt werden. Dann waren noch der kleine Benzingenerator und die Notlenzpumpe, die in Betrieb genommen werden sollten usw. usw.

Die Notlenzpumpe geht ganz schön ab – 10’000 Liter/Stunde Förderleistung sollte auch mit etwas grösseren Lecks klar kommen
Und alles zusammen griffbereit in der Alukiste auf der Plattform versorgt

Und nicht zuletzt das ganze Boot putzen und die gesamte Bettwäsche und angesammelte Schmutzwäsche der letzten Wochen waschen und die Frischwarenvorräte aufstocken. Kurzum – ich war locker die ganze Woche beschäftigt. (Nennt man das nicht Ferien…?)

Waschtag
Neue Halterung für den kleinen Cockpittisch
Und wieder einkaufen und alles an Bord so versorgen, dass sich die Frischware lange hält

L’Aber Wrac’h hatte, wie alle Häfen hier in der Bretagne, auch einen erheblichen Tidenhub von ca. 5 m. Um auf den Schwimmsteg zu kommen, muss man ca. 50 m lange Fussrampen benutzen, die bei Hochwasser mehr oder weniger waagerecht zum Steg führen und sich bei Tiefwasser steil nach unten neigen. Um Gepäck oder Einkäufe den langen Weg vom Parkplatz zum Schiff zu transportieren gab es grosse Schubkarren, die locker den Inhalt eines kompletten Kofferraums schluckten. Logisch, dass wir auch so einen Karren verwendeten, um unsere Einkäufe zum Boot zu bringen, und logischerweise war es ausgerechnet dann Tiefwasser…

Der Hafen in l’Aber Wrac’h bei Tiefwasser
Die Rampe zum Steg: Bei Hoch- und bei Tiefwasser…

Was auf ebener Strecke problemlos zu meistern war, erwies sich auf der steilen Rampe als schlichtweg unhaltbar. Oben auf der Rampe stehend dachte ich noch, dass der Wagen ziemlich schieben würde, aber was dann kam hat meine Befürchtungen um einiges übertroffen. Ich hatte keine Chance die Fuhre zu halten. Nur indem ich den Wagen ins Geländer der Fussrampe reinfahren liess und mich zusätzlich dagegen verkeilte, konnte ich in letzter Sekunde verhindern, dass unsere gesamten Einkäufe 5 Meter ins Hafenbecken runter gefallen sind. Schritt um Schritt und mit tatkräftiger Bremshilfe durch Gottfried kamen wir schliesslich nassgeschwitzt, aber heil unten an. Eine Chartercrew hatte das ganze Manöver beobachtet und ihr ursprüngliches Vorhaben, ihre Reisetaschen mit so einem Schubkarren zum Auto zu bringen schnell verworfen und alle Taschen einzeln hoch geschleppt. Naja, es steht jeden Tag ein Depp auf, von dem man lernen kann… 

Und da der Plan war sofort abzulegen, wenn Biggi wieder kam und es dieses Mal mindestens 3, wenn nicht noch mehr Seetage geben würde, habe ich am Samstag vorgekocht.

Chickencurry und Chilli con Carne 🙂

Kurz nach RARE BREED kam auch die MOANA aus Roscoff nach l‘Aber Wrac’h und die Freude war gross Gottfried und Sandra, die Biggi und ich in Amsterdam kennengelernt hatten, wiederzusehen. Da wir ein Mietauto für die ganze Woche gemietet hatten, konnten die beiden natürlich auch ihre Besorgungen damit erledigen. Teilweise waren wir auch miteinander damit unterwegs. Gottfried hatte sich wenige Tage vorher einen kleinen Metallsplitter im Finger eingefangen und beim Rausnehmen hat sich der Finger entzündet. Dies wurde schnell schlimmer und immer schmerzhafter. So suchten wir gemeinsam nach einem Arzt und da mein Französisch einen Tick besser als das von Gottfried war, habe ich den Dolmetscher gemacht. Nachdem die lokale Ärztin den Finger angeschaut hatte, war ihr Entscheid eindeutig – da müsse so schnell wie möglich geröntgt werden um zu sehen, ob noch etwas im Finger drin sei. Das hat uns zur abendlichen Odyssee durch den Notfall im Brest geführt. Als wir nach dem Röntgen (es war kein Metall mehr im Finger) – Stunden später – endlich in den Untersuchungsraum reinkamen, lagen da schon das Skalpell und Verbandsmaterial bereit. Gottfrieds (und auch meine) Erleichterung war gross, als es dann aber hiess, dass er nur eine starke Antibiotikakur und Schmerzmittel brauche. Die Vorstellung, dass an der Hand rumgeschnibbelt wird, ist alles andere als erfreulich, zu gross ist das Risiko später mit den Folgen von eventuellen Fehlern leben zu müssen. 

Mit Gottfried in der Notfallaufnahme in Brest

Gottfrieds Erleichterung und Dankbarkeit mich als Dolmetscher dabei zu haben kannte keine Grenzen, und so wurde ich am Abend danach zur Grillparty auf der MOANA eingeladen. Jetzt muss man wissen, dass die MOANA ein sehr grosses und perfekt ausgestattetes Boot ist. Sie hatten bei der Bestellung alle Optionen einbauen lassen – insbesondere auch einen fest installierten Grilltisch auf der ausklappbaren Heckplattform. Und zwar keinen 08-15-Grill, sondern einen regelrechten Profigrill mit allem drum und dran. Dahinter stand nun Gottfried in seiner Schürze mit dem Spruch „Küchen-Kapitän“ und hat gegrillt, dass es jedem Argentinier Freudentränen in die Augen getrieben hätte. Die Leute, die am Steg an uns vorbeigelaufen sind, haben alle gestaunt und der Hund vom Nachbarn konnte nur mit Mühe und Not daran gehindert werden, wegen dem unwiderstehlichen Grillduft bei uns an Bord zu springen.

Der Küchen Kapitän in Action
… und der zufriedene Bewirtete im bequemen Cockpit der MOANA

Und mit einigen Besuchen zu dem urigen Hafenrestaurant, wo es Austern und Muscheln aus eigener Zucht gab, haben wir einige vergnügliche Abende zusammen verbracht. Die MOANA Crew hat sich rührend um mich als temporären „Einhandsegler“ gekümmert.

Dies ist einer der Aspekte, die ich an diesem Leben so liebe: Man lernt innert kürzester Zeit Leute kennen, die man im normalen Leben vermutlich nie getroffen hätte. Und weil alle wortwörtlich im gleichen Boot sitzen (Gottfried und Sandra mussten dringen Ersatzteile für ihr WC haben…) hat man sofort Anknüpfungspunkte und gemeinsame Interessen, auch wenn man womöglich aus einem ganz unterschiedlichem sozialem Umfeld stammt. Man verbringt in kurzer Zeit sehr viel Zeit miteinander, erlebt Sachen zusammen, lernt voneinander und hilft sich gegenseitig, wenn Not am Mann ist. So entsteht sehr schnell eine Vertrautheit, für die es zuhause oft Jahre gebraucht hätte. Umso trauriger ist es dann, wenn sich die Wege wieder trennen, aber ein Wiedersehen irgendwo auf der Welt wird es sicher geben.

Gottfried und Sandra von der MOANA

Loading

Englischer Kanal – Gewitter, Strömungen & Delfine

Englischer Kanal – Gewitter, Strömungen & Delfine

Am Samstag, 3. Juli 2021 habe ich Biggi zum Amsterdamer Flughafen begleitet und weniger als eine Stunde nachdem sie hinter der Gepäckkontrolle verschwunden war kam Cynthia an. Optimales Timing! Wobei es natürlich schön gewesen wäre, wenn wir noch zu dritt hätten zusammensitzen können. Stattdessen bin ich mit Cynthia sofort zum Zug los. Biggi und ich hatten zwei Hin- & Rück-Fahrkarten gekauft, und so konnte Cynthia Biggi’s Rückfahrkarte direkt nutzen. Praktischerweise stand schon ein Zug nach „Amsterdam Z.“ am Gleis. Nix wie rein, denn das bedeutete sicherlich Zentral… Von wegen! Das hiess Amsterdam Zuid, was wir zum Glück erfuhren, als wir sicherheitshalber im Zug nachfragten – nichts wie raus bevor er abfährt! Centraal schreibt sich mit „C“ und nicht mit „Z“… „Centraal“ stand auf der Anzeigetafel für einen Zug, der in drei Minuten abfahren würde. Rolltreppe hoch und auf der anderen Seite wieder runter gespurtet und schon sassen wir wieder im Zug. Nur so als Sicherheit habe ich wieder einen Passagier gefragt, ob der Zug denn wirklich nach Amsterdam Centraal fahre? Er schaute uns ganz verdutzt an: „Ja, ja, das sei schon der Zug zum „Central“, aber nicht von Amsterdam, sondern von Rotterdam!“ Und wieder sprangen wir nur mit knapper Not aus dem Zug bevor er abgefahren ist… Zu guter Letzt haben wir dann doch den richtigen Zug erwischt – aber wenn das auf unsere mangelnden Navigationsfähigkeiten zurückzuführen war, na dann Prost Mahlzeit für den kommenden Törn…

Ausfahrt in die Nordsee von IJmuiden.

Wir hatten vor, in den kommenden zwei Wochen von Amsterdam bis nach l’Aber Wrac’h in der Bretagne zu kommen. Eine Strecke von ca. 500 Seemeilen durch den Englischen Kanal. Die vorherrschende Windrichtung in diesem Teil der Welt ist Südwest – also genau von dort wo wir hin wollten. Dazu kommt, dass der Englische Kanal das am dichtesten befahrene Gewässer der Welt ist. Das Gebiet ist in Fahrbahnen und Sperrzonen mit klar geregelten Befahrensvorschriften eingeteilt und wird auch per Radar und AIS von den Behörden überwacht. Insbesondere die Meerenge zwischen Dover und Calais hat es in sich, dort verkehren zusätzlich auch noch Schnellfähren, die unseren Kurs kreuzen würden. Und um es noch ein Stückchen komplexer zu machen, gibt es hier alle 6 Stunden wechselnde Gezeitenströme mit bis zu 5 Knoten Geschwindigkeit und einen Tidenhub (Unterschied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser) von mehreren Metern.

Kurzum – vor diesem Teil der Reise hatte ich gehörigen Respekt und war umso froher, eine kompetente Mitseglerin dabei zu haben. Cynthia ist schon vor Jahren mit mir gesegelt, als wir noch beide im IBM Segelclub waren. Mit mehreren Tausend  Seemeilen Erfahrung wusste ich, dass ich mich auf sie verlassen konnte. Und sie war – im Gegensatz zu mir – hier schon einmal gesegelt. 

Die Wettervorhersage versprach schwache westliche Winde und deshalb legten wir bereits um 6 Uhr am Sonntagmorgen ab. Von Amsterdam ging es zunächst durch den Kanal nach IJmuiden und dort wurden wir raus in die Nordsee geschleust. Wir wussten nicht, wie schnell wir unterwegs sein würden und hatten uns daher mehrere mögliche Zielhäfen entlang der Holländischen und Belgischen Küste ausgesucht. Es ging aber flott voran und wir entschieden, die Nacht durchzugehen, um möglichst weit zu kommen bevor der Wind am Dienstag wieder zunehmen würde. Zu dem Zeitpunkt wussten wir natürlich nicht, dass die Nacht und vor allem der nächste Morgen zum schlimmsten Törn der bisherigen Reise werden sollte.

Bis kurz vor Mitternacht war noch alles OK, aber dann tauchte in der Ferne ein Windpark auf, der nicht in der Karte verzeichnet war. (Wie ich später erfuhr, war der Windpark noch im Bau und daher noch nicht in der Karte drin.) Er lag genau in unserem Weg und erstreckte sich über eine Breite von geschätzt mehreren Seemeilen. Da er nicht mit roten Leuchten markiert war, wollte ich auf direktem Kurs durch. Gleichzeitig hat sich eine schwarze Regenwand direkt auf uns zu bewegt. Ich hoffte noch, ihr mit dem direkten Kurs durch den Windpark ausweichen zu können, als wir plötzlich über Kanal 16 auf dem Seefunkgerät aufgerufen und informiert wurden, dass wir uns einem Sperrgebiet nähern würden und dort nicht durchfahren dürften (sie hatten uns auf ihrem Radar bzw. AIS gesehen und identifizieren können). Wir mussten wohl oder übel direkt in die Gewitterzelle reinsteuern. Was dann über uns hereingebrochen ist, kann man nur als sintflutartigen Regen begleitet von Blitzen und lauten Donnerschlägen bezeichnen. Ich hatte aus Sicherheitsgründen noch schnell  ein Tablet und ein  GPS-Gerät in den Backofen (Faraday’scher Käfig) gelegt für den Fall, wenn wir von einem Blitz getroffen würden und damit die gesamte Bordelektrik ausfallen würde. Der ganze Spuk hat nur 10 bis 15 Minuten gedauert, aber in der Zeit waren wir völlig blind – man hat wegen des starken Regens schlichtweg nichts mehr gesehen, auch nicht auf dem Radar. Um nirgendwo reinzufahren, habe ich das Boot aufgestoppt und abgewartet. Als der Spuk vorbei war, kam der Wind und mit ihm eine eklig kurze Welle. Die folgenden 12 Stunden liefen wir nur mit 2 bis 3 Knoten, weil wir ständig durch die Wellen aufgestoppt wurden. Am nächsten Tag kamen wir gegen Mittag ziemlich erschöpft in Dunkerque in Frankreich an. Cynthia hat das Ganze mit Humor genommen und gemeint „Wir nehmen das Anlegebier wie James Bond seinen Martini – geschüttelt und nicht gerührt!“

Frankreich ohne Pain au Chocolat geht gar nicht!
Farbenfroher Poller im Hafen von Dunkerque
„La plus belle Plage du Nord“
Alles da, aber niemand will baden….?
Waterfront
Cynthia beim Abendrot einfangen
Sunset in Dunkerque

Wir blieben fast drei Tage in Dunkerque im Hafen. Einerseits, weil wir uns erholen wollten und andererseits, weil der vorhergesagte Starkwind auch wirklich sein Wort gehalten hat.

Als wir durch den Ort gingen, hat es uns manchmal fast vom Wind umgehauen.

So gesehen war es genau die richtige Entscheidung schon am Anfang soviel Distanz wie möglich zurückzulegen. Diese Taktik haben wir auch für den Rest der Reise durchgezogen und sind in einem Tagestörn und zwei weiteren Nachtschlägen über Dieppe und Cherbourg nach l’Aber Wrac’h gesegelt. Wobei gesegelt nicht ganz der richtige Ausdruck ist, denn wegen den mehrheitlich sehr schwachen Winden haben wir fast die ganze Strecke unter Motor gemacht. Aber das habe ich von Anfang an vermutet, denn mit RARE BREED gegenan zu segeln ist wahrlich kein Vergnügen. Die Zeit, auf den Ostwind zu warten hatten wir einfach nicht, dann schon lieber bei schwachem Wind unter Maschine zum Ziel kommen.

Kafi & Müesli en route

Dieppe war ein nettes Städtchen und hatte vor allem einen sehr eindrücklichen Tidenhub von fast 6 Metern. Auch der Markt war riesig und hat sich durch die ganze Altstadt gezogen.

Eindrückliche Unterschiede zwischen Hoch- und Tiefwasser.
Und so sieht es dann in der Realität aus – das ist der gleiche Pfosten!
Eine Rennsemmel in Dieppe. Frankreich das Land der Hochsee-Regattesegler.
A Place with a View…
the View über Dieppes Waterfront
Am Ende des Weges…
Cooler Käfer – Tiefer geht nimmer 🙂

Der Nachtschlag von Dieppe nach Cherbourg war ein Traum! Die See war spiegelblank, der Sonnenuntergang in den schönsten Farben und als uns danach auch noch Delfine für ein paar Minuten begleitet haben, war es schon fast wie in einem kitschigen Film. Wegen den Strömen liefen wir manchmal mit 10 Knoten über Grund, aber später dafür nur mit 3 bis 4 Knoten.

Bei Flaute ist jeder ein guter Skipper 😉

Um nicht mitten in der Nacht in Cherbourg anzukommen, haben wir schon früh angefangen „zu bremsen“. Jedoch war der mitlaufende Strom so stark, dass wir auch so viel zu schnell waren.  Die letzten Stunden vor Sonnenaufgang steuerten wir nach SSE (160°), aber über Grund ging es nach WNW (280°). Die Strömungen hier sind schon extrem eindrücklich.

Kompasskurs 190° (SSW). Kurs über Grund WSW…

Cherbourg hat uns eigentlich gar nicht gefallen. Ein riesiger Hafen und eine Stadt, die wenig Liebliches an sich hatte. Dass Sonntag war, hat natürlich dazu beigetragen, dass alles wie ausgestorben war. Also sind wir bei sehr schlechten Sichtverhältnissen am nächsten Vormittag mit ablaufendem Wasser ausgelaufen. So lief der Strom mit und hat uns regelrecht ums Cap de Hague rumgespült. Weil es so gut lief, haben wir spontan den Weg zwischen Alderney und Guernsey genommen, ein Gebiet, welches für seine starken Strömungen bekannt ist. Die hatten wir! Mit 7 Knoten mitlaufendem Strom wird der schwache Wind  natürlich stärker und so konnten wir sogar mit 10 Knoten segeln. Das heisst, wir sind eigentlich nur mit 3 Knoten durchs Wasser gesegelt, aber über Grund wurden es mit dem Strom 10 Knoten. Bei solch starken Gezeitenströmen entsteht eine sehr aufgewühlte See, sog. „Races“. Bei Wind von 5 Beaufort (frische Brise mit 29 bis 38 km/h) oder mehr wird es regelrecht gefährlich. Bei den schwachen Winden die wir hatten, war es nur eindrücklich, wie das Wasser gekocht hat und sich plötzlich Wirbel gebildet haben die spürbar am Boot zerrten.

Kochen unterwegs

Später in der Nacht sind wir über die Untiefe „Banc des Langoustiers“ gefahren. Vom Tiefgang her absolut kein Problem, aber die Untiefe hatte ihren Namen wohl nicht umsonst, denn es wimmelte nur so von Fischerbooten, die andauernd ihren Kurs änderten. Cynthias Nachtwache artete regelrecht in Stress aus und glich einem Katz- und Mausspiel.

Am nächsten Vormittag liefen wir – mit kräftigem quersetzendem Strom in die Einfahrt von l’Aber Wrac’h. Die Wellen haben sich an den Untiefen rechts und links von der Zufahrt gebrochen und wir haben uns peinlichst genau an das schmale und verwinkelte betonnte Fahrwasser gehalten. Ein Motorausfall wäre in der Situation sehr schnell sehr unangenehm geworden. Das sind Momente, in denen ich um die beiden Maschinen auf RARE BREED sehr froh bin.

Nach nur 9 Tagen und 511 Seemeilen zurückgelegter Distanz waren wir am Ziel des Törns angelangt. Es waren anstrengende, aber auch schöne Tage und Nächte gewesen. Wir waren beide stolz und glücklich, dass alles doch so gut gelaufen ist. Der Englische Kanal war bezwungen! Cynthia war eine sehr gute Crew und wir haben uns wirklich gut verstanden. Dass Cynthia ihr selbst gestecktes Ziel „Kein Törn ohne wenigstens einmal Baden“ nicht erreicht hat,  lösen wir, indem sie auf jeden Fall nochmals mitsegeln wird – und das Mal hoffentlich ohne Zeitdruck und bei besseren Wetter- und Windverhältnissen – z. B. in der Karibik 😉

511 Seemailen durch den Ärmelkanal in neun Tagen.

Die verbliebenen Tage von Cynthias Urlaub verbrachten wir mit einer Kombination aus Besorgungen erledigen und Ausflüge machen. Da l’Aber Wrac’h so ein kleines Örtchen ist, wo es nicht mal einen richtigen Lebensmittelladen gibt, war schnell klar, dass ein Mietauto her musste. Das bekamen wir von einem örtlichen Garagisten und es war die unkomplizierteste Automiete, die ich je erlebt habe. Bezahlung Bar auf die Hand. Handyfoto vom Fahrausweis und keinerlei Kreditkarten oder sonstige Identifikationsdaten nötig. Und das Auto könne ich statt wie bezahlt bis Sonntag-, auch erst am Montagabend hinstellen – sie hätten am Montag nämlich zu.

Mit dem Auto sind wir nach Brest und haben die kaputte Scheibe im Sprayhood (Verdeck) vom Segelmacher nachnähen lassen. Als ich deren riesige Halle gesehen habe, habe ich sie spontan gefragt, ob sie mir helfen würden, den Spinnacker in den Bergeschlauch einzufädeln, was sie gerne gemacht haben.

Auf dem Rückweg haben wir in einem riesigen Baumarkt Holz und anderes Material besorgt, welches ich für den Bau einer „Badeplattform“ unter dem Geräteträger für die Sonnenzellen verwenden wollte.

Daneben hat es noch für einen Ausflug zu einem Leuchtturm inkl. Wattwanderung und für einen Besuch im Oceanopolis in Brest gereicht, bevor ich Cynthia zum Flughafen gebracht habe.

Austernzuchtanlagen
Bretagne und Crepes – das muss auch sein!

Die To Do Liste für die Woche, die ich in l’Aber Wrac’h alleine verbringen sollte bis Biggi wieder kommt, war lang, sehr lang… RARE BREED würde sich für eine Woche wieder in eine Baustelle verwandeln.

Gastbeitrag von Cynthia:

«…und nach der Reise wurden sie getrennt voneinander befragt»…Nach diesem Motto Cynthia’s Bericht der Reise von Amsterdam nach L’Aber Wrac’h.

Es gibt gemütlichere Optionen, seine Sommerferien zu verbringen, als an Bord eines Katamarans auf der Reise von Amsterdam in die Bretagne. Ich bin mehrmals gefragt worden, warum ich mir das antue. Am Ende dann eine Aussage dazu. Aber wie kam es überhaupt dazu? Im Frühling habe ich Jan spontan angeboten, «mal mitzusegeln, falls er eine Hand brauche». Kurz darauf hat er sich tatsächlich gemeldet, und nachdem klar ist, dass An- und Rückreise quarantänefrei möglich ist, und ich im Juli auch freinehmen kann, steht dem nichts im Wege. Aber ich muss schon zugeben: so ganz genau habe ich nicht gewusst, worauf ich mich einlasse: mehr als 500 Meilen, mehrheitlich mit Wind auf die Nase (bei einem Kat gibt es gemütlicheres), viel Fähr- und Frachtverkehr, Nachtschläge… und nur zu zweit an Bord. Aber: Augen zu und durch!

Jan und ich treffen uns am Flughafen in Amsterdam. Biggi hat kurz vorher die Heimreise angetreten. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Dass «Amsterdam-Z» nicht für Amsterdam Centraal steht und nicht jeder Zug mit der Station «Centraal» in der Destination auch nach Amsterdam-Centraal fährt, finden wir dann auch heraus und schaffen wir es doch noch in den Hafen. Hoffentlich sind die Navikenntnisse auf See besser! Bereits am nächsten Morgen in aller Herrgottsfrühe heisst es: «Leinen los». Wasser bunkern und ab in Richtung Westen. Die Schleuse in IJmuiden ist problemlos. Ich denke, um mehr als 30 Zentimeter werden wir nicht angehoben. Und dann sind wir im Ärmelkanal. Der Tag ist gemütlich, ich lerne Rare Breed etwas kennen und wir bereiten uns auf den ersten Nachtschlag vor. In Dreistundenschichten werden wir durch die Nacht motoren. Zum Glück ist um diese Jahreszeit und so weit im Norden die völlige Dunkelheit nicht lang. Ich bin dankbar für das AIS an Bord. Dank diesem Gerät können wir viel früher orten, woher ein Schiff kommt, welchen Kurs es fährt und ob wir allenfalls auf Kollisionskurs sind. Ich stelle nämlich fest: mit den Wellen und dem Fernglas in der Nacht die Positionslichter eines Schiffes wirklich bestimmen zu können, ist eine Herausforderung. Und Lichter sind viele zu sehen! Die Windparks sind beleuchtet und blinken rot und weiss, wie an einer Chilbi. Dazu gilt, dass wir uns in einem stark befahrenen Gebiet bewegen und uns ans Fahrwasser und an die Betonnung halten müssen. Immer wieder stecke ich den Kopf kurz aus dem Windschatten des Cockpits, um einen Blick nach vorne zu werfen und die nächste Tonne reell und nicht nur auf dem iPad zu suchen. Das Problem ist: mit dem Wind und der Gischt ist meine Brille im Nu salzverkrustet, was das Sehen nicht erleichtert. Um zwei Uhr nachts ist meine Schicht vorbei und ich lege mich für drei Stunden in die Koje. Das aufziehende Gewitter, und dass Jan über Funk aufgefordert wird, den Kurs wegen eines Windparks zu ändern, bekomme ich nur halbwegs mit. Ab fünf bin ich dann wieder an Deck, aber es wird schon dämmerig, und die anderen Schiffe sind wieder mehr als Positionslichter am Horizont. Gegen Mittag laufen wir in Dünkirchen ein. Bienvenue in «Froonkreisch»!

Drei Nächte bleiben wir in Dünkirchen, und lassen den heftigen Wind (mit Böen von über 30 Knoten im geschützten Hafen!) vorbeiziehen. Wir absolvieren ein kleines Touristenprogramm. Das Museum zur Operation Dynamo der Alliierten im 2. Weltkrieg ist spannend, der Spaziergang der kilometerlangen Promenade entlang tut gut. Der Wind schiebt uns rasant, und auf dem Rückweg kämpfen wir entsprechend gegen an und müssen aufpassen, dass wir vom Sand nicht paniert werden. Komischerweise ist aber niemand am Baden, obwohl der Strand eigentlich hübsch wäre. Alle sitzen im Restaurant und essen Moules et Frites. Wir dann auch.

Touristenprogramm in Dünkirchen

Wir verlassen die «Sch’tis» und machen uns weiter auf den Weg in Richtung Süden. Vorbei an Calais, durch viele Bojenfelder mit geankerten Riesenpötten. Kurzfristig können wir dann endlich auch einmal segeln. Aber leider ist das Vergnügen von kurzer Dauer. Trotzdem ist es entspannend, unterwegs zu sein, dem Funk auf Kanal 16 zuzuhören (besonders gefällt mir das British-English der Küstenwache von Dover) und auch die Küste der Normandie anzuschauen. Gegen Abend laufen wir in Dieppe ein. Die hübsche Altstadt sehen wir im ersten Moment allerdings gar nicht. Das Hafenbecken liegt etwa 10 Meter tiefer – nur die Mastspitzen schauen daraus hervor. Das ändert sich bei Hochwasser. Plötzlich sind wir auf Promenadenhöhe – 6.5 Meter höher. Ich bin froh, in der heutigen Zeit zu segeln: Die ganzen Gezeiten- und Stromberechnungen ohne Navionics würden mich überfordern. Sehr hilfreich ist es auch, ständig ein Handy dabei zu haben. Wir fotografieren jeweils die Zugangscodes für den Steg und die Sanitäranlagen. Vor allem in Dieppe ist das eine hervorragende Idee: drei verschiedene Codes mit je 6 Ziffern und einem Buchstaben müssten wir uns sonst merken. Und in jedem Hafen beginnt das Spiel von vorne…

: Tidenhub in Dieppe – das ist zweimal der gleiche Poller!

Nach zwei Tagen geht es weiter. Das Meer ist spiegelglatt. Ich sitze an Deck und schaue hinaus ins «grand-rien d’eau». Das Meer ist faszinierend, je nach Lichteinfall sieht es immer wieder anders aus. Rundherum ist stellenweise nichts als Himmel und Wasser zu sehen. Gelegentlich ein anderes Schiff, aber nachdem wir engste Stelle hinter uns gelassen haben, ist der Berufsverkehr hier nicht mehr prominent. Es sind Momente wie diese, welche mich immer wieder aufs Meer ziehen. Ein bisschen Wind zum Segeln wäre jetzt aber doch schön. Ohne Gerumpel «überfahren» wir um halb sechs dann den Nullmeridian. Ich passe den genauen Moment ab, damit ich den Sprung in der Anzeige von der östlichen in die westliche Hemisphäre dokumentieren kann. Geschafft! 

Stimmungsbilder des Meeres

Der Sonnenuntergang wird kitschig – unglaublich kitschig. Nur ganz wenige Wollen am Himmel, die Sonne versinkt blutrot im Meer und färbt die Wolken ein. Das Meer ist weiterhin spiegelglatt. Wir kommen kaum nach mit dem Fotografieren! Die Nacht ist ebenso traumhaft – der Sternenhimmel blinkt und glitzert. Hin und wieder gehört allerdings eines der Lichter auch zu einem Schiff. Der Strom schiebt uns kräftig – bei diesem Tempo kommen wir mitten in der Nacht in Cherbourg an, das wollen wir nicht. Wir «ziehen die Bremse an»…Mit dem Morgengrauen laufen wir in Cherbourg ein. Drei Vorhäfen sind zu durchfahren, und nach einem Zwischenstopp an einem Behelfspier bekommen wir am Ende aber doch in prominenter Lage direkt bei der Capitainerie einen Liegeplatz zugeteilt. Ein Stündchen legen wir uns aufs Ohr, und erholen uns. Cherbourg selber hat mich nicht so überzeugt. Vielleicht auch, weil Sonntag ist, und die Läden daher geschlossen sind. Der Hafen aber ist riesig, und gut ausgerüstet, die sanitären Anlagen sind ebenfalls tipp-topp. Und Pain au Chocolat findet man auch am Sonntag in Cherbourg!

Nur eine Nacht bleiben wir in Cherbourg. Nachdem Jan sich stundenlang mit den Unterlagen und Gezeitentabellen beschäftigt, den Revierführer konsultiert hat, und wir ja nun auch handfeste Erfahrungen mit der Strömung im Kanal gemacht haben, ist klar, dass wir dann auslaufen, wenn die Strömung uns hilft. Und das ist am nächsten Tag kurz vor Mittag der Fall, eine Stunde vor Hochwasser. Es ist diesig, Sicht gegen null. Im Laufe des Tages wird der Himmel aber heller, wir können tatsächlich auch segeln und sind nun CO2-neutral unterwegs. Wind und Strömung bringen uns vorwärts, die Sonne liefert die Energie für die Instrumente… Zwischen Alderney und Guernsey düsen wir durch den Kanal, kurz wird es kabbelig, aber das ist nicht weiter tragisch. Schade können wir auf den Kanalinseln nicht anlegen, ich hätte mich gerne dort umgesehen, das war schon immer eine Wunschdestination von mir. Ein langer Schlag liegt vor uns. Nach Möglichkeit wollen wir bis L’Aber Wrac’h durchziehen. Darum wechseln wir auch bald wieder in den Schichtmodus, damit sich immer einer von uns beiden ausruhen kann. Mit Schichtbeginn um 23 Uhr habe ich dann auch meine kleine Krise: es ist ruppig, überall am Horizont, und zwar rundherum (!) sind die Positionsleuchten von Fischern zu sehen. Es ist mir zu rau, um zusätzlich alle paar Minuten an den Navitisch zu gehen und auch noch das AIS zu beobachten, Jan springt hier ein. Wir ändern etwas den Kurs, um diese Langustenbank und ihre vielen Fischer weiträumiger zu umfahren, und das hilft definitiv. Krise vorbei. Es ist schweinekalt. Ferien im Juli, in Faserpelz und Ölzeug, mit Kappe und Halstuch… Aber trotzdem: ich geniesse es. In meiner zweiten Schicht schläft der Wind immer mehr ein, resp. er ändert die Richtung. Ich kann den gewünschten Kurs unter Segel nicht mehr halten. Und jetzt? Jan wecken? Da gibt es zwei Methoden: die sanfte und die harte Tour… Die harte wäre: ich starte den Motor… und ich kann sicher sein, der Skipper steht im Nullkommanichts an Deck. Oder sanfter: ich warne ihn erst… Das ist das was, ich tue. Natürlich könnte ich den Motor auch allein starten, aber eben, in meiner Erfahrung führen solche Manöver ebenso wie auch abrupte Kursänderungen unter Segel im Normalfall dazu, dass ein Skipper sofort wach und an Deck ist. Die Strömung ist nun klar gegen uns. Noch mit knapp 2 Knoten über Grund sind wir unterwegs. Die Wellen werden höher. Ist das bereits die berühmte Atlantikdünung? Ich denke schon. Die Wellen sind auf jeden Fall sehr lang. Je heller der Morgen wird, und je näher wir ans Ziel kommen, umso mehr Segelschiffe poppen plötzlich auf. Jetzt heisst es wieder richtig aufpassen. Wir sind unter Motor unterwegs, sie haben also Vorfahrt – um kaum je AIS. Mit den hohen Wellen sind auch Segler nicht immer sehr früh zu sehen. Die Einfahrt nach L’Aber Wrac’h übernehme ich. Lustige Name für die Tonnen haben sie hier: Le Grand Pot de Beurre ist nur einer davon… Nach 511 Meilen haben wir das Ziel erreicht. Ohne Zwischenfälle, ohne Blessuren, und ahead of time. Nun können wir uns noch etwas entspannen. Entspannt ist auch die Automiete. So problemlos habe ich das noch nie erlebt. Ein Foto von Jan’s Ausweis, etwas Cash übergeben, und der Peugeot «mit den blauen Ohren» gehört uns – geliefert bis zur Capitainerie. Sehr hilfreich ist das Navi. Die in bretonisch und französisch angeschriebenen Strassenschilder sind zahlreich, die Wege, Ein- und Ausfahrten aber ebenfalls. Ich war schon mehrmals in der Bretagne – und immer noch habe ich das Gefühl, Obelix mit seinem Hinkelstein auf dem Rücken kommt uns demnächst entgegen. Die Hortensien blühen traumhaft in allen Farben, ganze Alleen voll. Ein sensationeller Anblick! Vom «Quatorze Juillet» bekommen wir nicht viel mit. Vielleicht sind etwas mehr Leute als sonst am Crêpes essen, aber sonst? Das Wetter ist mittlerweile fantastisch, heiss und sonnig. Ich fange mir doch tatsächlich einen kleinen Sonnenbrand ein. Jan nutzt die Gelegenheit, ein Auto zur Verfügung zu haben, und wir klappern in diesen Tagen Handwerkerladen und Segelmacher ab. Etwas Moules et Frites dürfen auch nicht fehlen, und der Besuch im Oceanopolis in Brest gehört zum Programm.

: Impressionen aus der Bretagne

Als Abschluss ein unterhaltsames Nachtessen, zusammen mit Sandra und Gottfried von der Moana, und am Samstag in aller Frühe muss ich los zum Flughafen. Die zwei Wochen sind schnell vorbei. Ich beneide Jan und Biggi um die Erfahrungen und Eindrücke, welche sie nun sammeln dürfen. Die Zeit auf der Rare Breed war körperlich anstrengend, mit den drei Nachtschlägen und der Wache jeweils für drei Stunden ganz allein an Deck. Aber: mental war die Reise erholsam. Warum tue ich mir dies an? Ich hätte zwei Wochen Ferien auch stressfreier verbringen können, aber ich finde, das Wort «stressfrei» ist relativ. Die Art, auf einem Segelschiff unterwegs zu sein, ist unschlagbar. Die Welt zieht im Schritttempo vorbei, die Seele mag mithalten. Das Schaukeln wiegt mich in den Schlaf, und frische Luft den ganzen Tag ist unschlagbar. Frisurentechnisch nicht ideal, das gebe ich zu…Am Ende eines Schlages warten neue Destinationen auf Entdeckung. Ich freue mich, dass ich Jan auf dieser Strecke habe begleiten können. Wir haben uns gut verstanden, unser Schoggi-Geschmack war komplementär, nicht mal das hat zu Problemen geführt! Gerne wieder!

Cynthia 

Loading

Hausbootferien in Holland

Hausbootferien in Holland

Windmühlen in Dokkum

Im Vorfeld der Reise haben wir uns überlegt welche Route wir am Anfang nehmen wollten. Entweder von Helgoland außen um den Friesischen Inseln bis Den Helfer in Holland oder durch die Staandemast Route durch die Kanäle in Holland. Die erste Variante wäre bei guten Wind wesentlich schneller aber hätte auch 1-2 zwei Nachtschläge bedeutet. Die Staandemast Route geht wesentlich länger hat aber einen ganz besonderen Reiz – man tuckert durch viele schöne Landschaften und Orte und sieht so ganz viel von Holland. in Anbetracht von Biggis verkürzte Ferien waren wir im Vorfeld v

Davon ausgegangen, dass es wohl die schnellere Route aussen herum werden würde, nachdem wir aber den ersten Teil von Neustadt bis Helgoland so zügig zurückgelegt haben wurde die Route durch die Holländischen Kanäle wieder aktuell und so sind wir in Delfzijl durch die Schleuse in den Zeehavenkanaal gefahren. Leider haben sie uns durch die engere Sportbootschleuse gelotst. Diese ist nur geringfügig breiter als RARE BREED und so hat uns diese Schleusen einen hässlichen Kratzer in der Bordwand beschert, da die Fender zu hoch hingen und wir unten an die Betonwand der Schleuse kamen

Danach waren aber alle Brückendurchfahrten und Schleusen etwas breiter und problemlos passierbar – oder wir haben uns einfach daran gewähnt und dazu gelernt? Naben den Naturschönheiten entlang der Strecke war es immer wieder faszinierend wie prompt die Brücken und Schleusen für uns geöffnet wurden und die Autos warten mussten, bis wir durch waren.

Bis auf ganz wenige Ausnahmen musste man fast nie etwas für diesen Service bezahlen. Dort wo man bezahlen musste, hat der Brückenwärter einen holländischen Holzschuh an einer Angel runtergelassen in dem man den geschuldeten Geldbetrag passend reingelegt hat. 

Viele Brücken waren Videoüberwacht und von einer Zentrale gesteuert. Wenn man darauf zu gefahren ist konnte man entweder per Funk anfragen, oder aber auch warten, dass das Signal von Rot (=keine Durchfahrt) auf „Rot über Grün“ (=Brücke geht demnächst auf, Durchfahrt vorbereiten). Meistens ist das sehr zügig passiert.

Es gibt aber an einigen Orten manuell bediente Brücken. Ein Brückenwärter ist dabei in der Regel für mehrere Brücken zuständig. D.h. er macht die erste Brücke auf, lässt alle Boote durchfahren und macht sie wieder zu. Danach schwingt er sich auf sein „Fietje“ (Fahrrad) und radelt gemütlich zur nächsten Brücke, derweil die Boote im Kanal langsam fahrend bzw. still stehend warten. Da ein Boot nicht einfach stehen bleibt, muss immer wieder ein wenig korrigiert werden um nicht im Vordermann oder die Kanalböschung rein zu treiben. So dauert z.B. die Durchfahrt durch Groningen im Konvoi mehrere Stunden. Hausbootferien entschleunigt 🙂

Eine kompetente Steuerfrau…
… führt zu einem entspannten Skipper 🙂

Der erste Stopp war in Groningen, eine quirlige Universitätsstadt mit vielen Kneipen und Tante Emma Läden sowie einen grossen Fisch- und Gemüsemarkt. Da es uns dort so gefallen hat, haben wir einen Hafentag eingelegt und die Stadt besichtigt und im Bootsladen ein paar „Kleinigkeiten“ für’s Boot gekauft. Das Abendessen in der Kneipe am Hafen war wirklich hervorragend und auch der bald einsetzende Regen (wir sassen natürlich draussen…) konnte unsere Laune nicht trüben.

Im Groningen Passantenhafen mitten im Stadtzentrum ist es kuschelig eng.
Fischmarkt in Groningen

Überall in der Stadt wimmelte es von den typischen holländischen Fahrrädern und auffand viele davon hatten blaue Vorderreifen. Unser Liegeplatznachbar hat uns dann erklärt, dass diese geleast waren, ein preiswertes Angebot, welches bei den vielen Studenten offenbar gut ankam.

Nach Groningen sind wir in einem grossen Bogen über das Lauwersmeer, durch Dokkum und Leuwarden bis Lemmer am Markermeer getuckert.

Zoutkamp Reitdiep

Unterwegs haben wir zwei Mal an extra angelegte Liegeplätze mitten im Nirgendwo übernachtet. Diese Plätze waren einfach eine kleine Mauer entlang dem Kanal mit ein paar Poltern zum Festmachen. Es gab weder Wasser noch Strom, aber dafür konnte man dort für bis zu drei Tage umsonst und vor allem sehr idyllisch liegen. Da die Brücken zwischen Abends um ca 18 Uhr bis morgens um 9 nicht bedient waren, gab es keinen Schiffsverkehr mehr und es war absolut ruhig dort.

Sundowner im Kanal

Beim durchfahren von Städten und kleineren Ortschaften sind wir mehrmals durch pittoreske Wohngebiete nur wenige Meter von den Häusern und Gärten entlang gekommen. Die Leute haben alle fröhlich gegrüsst und wir waren von den sauber gepflegten Gärten (Englischer Rasen scheint bei den Holländern Pflicht zu sein) und der teilweise sehr innovative und mutige Architektur der Häuser beeindruckt. Die Grundstücke und auch die Häuser waren im Vergleich zu der Schweiz sehr gross und durch die vielen grossen Fensterflächen und Wintergärten wirkte alles sehr einladend und hell. Viele Häuser hatten natürlich auch einen eigenen Anlegesteg und es lagen viele Boote in allen Grössen und Arten dort. Es wurde an vielen Orten gebaut und so vermuten wir, dass wir nicht die einzigen sind, die uns vorstellen könnten so zu wohnen.

Die futuristischste Brücke, die wir zu sehen bekamen – Ferbiningskanaal
Wir fahren ÜBER die Autobahn – Aquädukt bei Leeuwarden
Einmal bitte rechts abbiegen 🙂
Jedem sein eigener Leuchtturm…
… oder Badenixe!
Dreh- statt Hebebrücke
Sogar Eisenbahnbrücken wurden für uns geöffnet.

In Lemmer wurden wir auf’s Markermeer rausgeschleust und zum ersten Mal während unsere bisherige Reise konnten wir bei einem schönen achterlichen Wind die Segel setzen und ohne brummende Dieselmotoren segeln. Das Wetter war zwar eher trüb aber der Wind hat uns zügig geschoben und unsere überladene Lady hat ihre Qualitäten gezeigt und ist mit Rauschefahrt gen Enkhuizen gedüst. 

Biggi fühlt sich am Steuer zusehends wohler.
Wetter durchzogen, aber es hat Wind!
Endlich wieder Segeln!
Enkhuizen by night

Tags darauf ging es durch die Schleuse bei Kornwerdezand ins IJsselmeer und nach einen schönen Segeltag kamen wir in Amsterdam an. Durch der „Oranjesluis“ kamen wir in der IJ, ein Süsswasserstrasse, die von Amsterdam nach IJmuiden geht. Da wir noch in der Vorsaison waren, hatten wir keinen Platz in der Marine vorreserviert. Im Törnführer wurde die Sixhaven Marina vorgeschlagen, aber mit keinem Wort erwähnt wie eng diese ist. Da sie voll belegt war mussten wir das Boot dort drin wenden um wieder raus zu kommen. Ein Katamaran lässt sich mit den beiden Motoren an Ort und Stelle kehren, wenn der Platz aber nur wenige cm grösser als das Boot ist wird das zur einer richtigen Herausforderung. In der wenige km weiter vorne gelegenen Amsterdam Marina haben wir schlussendlich einen Platz bekommen. 

Princess Margriet Sluis – die Einfahrt nach Amsterdam

Der Törn durch die Kanäle war ein Highlight und hat uns als Crew bei den vielen Brücken und Schleusen viel Routine beim Manövrieren und Anlegen gebracht.

Für Biggi war der erste Teil der Reise hier zu Ende und wir haben die letzten Tage von ihren Ferien mit Putzen, Aufräumen aber auch mit einer Stadtbesichtigung von Amsterdam verbracht. Um von der Marina nach Amsterdam City zu kommen, konnen wir eine Shuttelfähre benutzen. Diese ist gratis und wir rege von Fussgängern und „Fietjes“-Fahrern benutzt. Dass Zürich als reiche Stadt keinen solchen Service anbieten kann, stimmt einem nachdenklich.

Auf der Shuttlefähre muss eine Maske getragen werden.

Amsterdam hat so viel zu bieten, dass ein Eintagesausflug bei weitem zu wenig ist. Wir haben versucht das Beste daraus zu machen und zuerst einen Ausflug mit einem Kanalboot durch die Grachten gemacht und sind danach zu Fuss durch die Altstadt gepilgert. Für uns Touristen ist Amsterdam wegen den vielen schnell daherredende Fahrradfahrer nicht ganz ungefährlich. Die Fahrradfahrer kennen offenbar keine Angst und radeln einfach über die Kreuzungen ohne sich um allfällig kreuzende Autos (oder kurzsichtige Touristen wie mich…) zu scheren.

Fast wie in den Limmatböötchen 🙂
Auf den Grachten unterwegs
Kindermuseeum „Nemo“ im Amsterdamer Hafen
Und die obligaten Amsterdamer Fritten – natürlich eine „Obelix“-Tüte 🙂
Abendstimmung in der Amsterdam Marina.
Die „Hoffotografin“ am Werk 🙂

Am Samstag den 3.7. habe ich Biggi zum Flughafen gebracht und mein neues Crewmitglied Cynthia abgeholt. Wir hatten den Auftrag RARE BREED in zwei Wochen die ca. 400 Seemeilen von Amsterdam nach L’Aber Wrac’ bei Brest zu bringen, wo Biggi wieder an Bord kommen wird.

Loading

Wir sind dann mal wech…

Wir sind dann mal wech…

Wir sind inzwischen schon einige Wochen unterwegs, aber mit dem Pflegen des Blogs etwas in Rückstand, also wird die Hafenzeit in l’Aber Wrac’h unter anderem dafür benutzt um das schlechte Gewissen etwas zu beruhigen 😉

Der Juni war sehr intensiv. In den ersten beiden Juniwochen haben wir alles gepackt, was mit auf’s Boot sollte. Unsere Wohnung glich am Schluss eher einem Warenlager. Am 12. Juni haben wir den Mietwagen geholt und ich (Jan) bekam meine zweite Corona-Impfung. Am 15. hat auch Biggi ihre zweite Impfung erhalten und am 16. ging es im Morgengrauen mit dem bis unters Dach gefüllten Auto los gen Norden.

Abends sind wir müde, aber glücklich neben RARE BREED gestanden und haben die vom Metallbauer gemachten Veränderungen begutachtet. Erfreulicherweise hat der Metallbauer sein Versprechen eingehalten und alle Arbeiten inkl. die Anpassung des Geräteträgers für die grösseren Sonnenzellen termingerecht ausgeführt.

In den folgenden drei Tagen haben wir von früh morgens bis spät abends ohne Pause geschuftet um den geplanten Abfahrtstermin vom 20.6 einhalten zu können.

Vorsegel anschlagen

Dass es ausgerechnet dann eine Hitzewelle von 30° hatte war einerseits schön (Ferien :-)) andererseits eine echte Mehrbelastung. Unter Deck herrschten Saunabedingungen und die Kleider waren innert kürzester Zeit pitschnass. Die neue Kleiderordnung lautete: weniger ist mehr… Dass wir schon in Norddeutschland nachts unter der Hitze ächzen würden, damit hatten wir wirklich nicht gerechnet.

An unserem Liegeplatz im Stadthafen von Neustadt/Holstein gab es weder Wasser noch Strom. Ersteres war ein bisschen blöd, weil wir so mit dem Wasser aus unserem Tank haushalten mussten. Ausserdem wurde unmittelbar neben uns ein Gebäude renoviert (also eher abgerissen), alles wurde ständig eingestaubt, was die Sache auch nicht besser gemacht hat. Das wir keinen Strom hatten, war hingegen kein Problem, denn nach dem Anschliessen lieferten die neuen Solarzellen Strom im Überfluss. Die Investition in die neuen Batterien, Solarzellen und den Inverter haben sich schnell ausgezahlt.

Volle Batterien

Am 19. Juni stand die Rückgabe unseres Mietwagens an – so sind wir am 18. losgetigert um einen, um nicht zu sagen „den“ Lebensmittelgrosseinkauf zu tätigen. Das hat sage und schreibe den ganzen Tag in Anspruch genommen! Wir kamen mit der letzten Ladung so spät zum Boot zurück, dass wir nach dem Verstauen der Frischwaren im Kühlschrank gerade noch kurz vor Küchenschliessung im Restaurant angekommen sind. Dass wir unsere sorgfältig geplante Einkaufsliste grosszügig „ignoriert“ haben, bekamen wir am nächsten Tag beim Verstauen der Einkäufe schmerzhaft zu spüren. RARE BREED’s Wasserlinie sank immer tiefer und tiefer…

Tiefer und tiefer versank auch Biggi’s Brille in der trüben Brühe des Hafenbeckens bei der abendlichen Rückkehr aufs Boot. Beim übersteigen an Bord ist ihre Brille, die sie in ihre Halskette eingehängt hatte, rausgerutscht und ausgerechnet in den schmalen Spalt zwischen Kaimauer und Bordwand gefallen… Plumps! Der Frust war natürlich gross, da es sich um eine teure und auch schöne Gleitsichtbrille handelte. Zum Glück gab es in der Nähe eine lokale Tauchschule und bereits am nächsten Nachmittag kam tatsächlich ein Taucher vorbei und hat angefangen zu suchen. Das war wohl im letzten Moment, denn die Strömung hatte die Brille schon ein paar Meter nach hinten rutschen lassen und nur noch der Bügel schaute aus dem Schlick hervor. Manchmal muss man einfach Glück haben und die 90 Euro waren gut investiertes Geld. Den tags zuvor ebenso verloren gegangenen Inbusschlüssel mussten wir abschreiben – der hatte sich wohl schon zu tief vergraben 🙂 Trotz unseres vollen Programms haben wir im Anschluss noch ein nettes Schwätzchen bei einem kühlen Bier mit dem Taucher gehalten. Er ist schon seit 30 Jahren dort als Tauchlehrer tätig und wusste viele interessante Anekdoten zu berichten.

Am Samstag haben wir den Mietwagen in Lübeck zurückgebracht und ein klein wenig Touristenprogramm durchgezogen. Wir haben das schräge Holstentor bewundert und eine leckere Lübecker Marzipantorte gekostet. 

Unseren letzten Abend haben wir erst in einem feinen griechischen Restaurant in der Nähe und zurück an Bord bei einem Gläschen Roten ausklingen lassen. Zum Sundowner konnten wir zu unserer grossen Überraschung und Freude noch ein tolles Feuerwerk geniessen – extra für uns – ähm, nein, natürlich nicht. Der Grund für das Feuerwerk war eine Hochzeit in der Nachbarschaft.

Und wenn es am schönsten ist, soll man gehen – oder wie in unserem Fall: ablegen. Pünktlich um 6 Uhr morgens am Sonntag, 20. Juni haben wir – stolz wie Hulle – die Leinen gelöst und sind aus dem Neustädter Hafen rausgetuckert. Genauso pünktlich hat sich das Hochsommerwetter verabschiedet und wir hatten auf der 66 Seemeilen langen Überfahrt nach Kiel das volle Programm – von Nieselregen bis Sonnenschein war alles dabei. Nur, guten Segelwind hatten wir keinen. Leider sollte das in den kommenden Wochen so bleiben.

Wir sind tatsächlich unterwegs!!

Das Gefühl, als wir zum (hoffentlich) letzten Mal für lange Zeit unter der Fehmarnsundbrücke gefahren sind, war unbeschreiblich! Unsere lang geplante und vorbereitete Reise hatte wirklich begonnen! Als ausgerechnet dann auch noch die Sonne rausgeguckt hat, sind wir vor Freude auf dem Deck rumgehopst. 

Im Jachthafen Stickenhörn, Kiel haben wir den Luxus vom Wasserschlauch am Steg voll ausgekostet und das ganze Schiff gründlich vom Staub aus Neustadt befreit. Am späten Nachmittag bekamen wir Besuch von Freunden aus Kiel und haben zusammen einen sehr schönen Abend verbracht.

Am Tag darauf hat es nur einmal geregnet, das dafür aber lange und ausgiebig. Die nächste Etappe sollte durch den Nord-Ostsee-Kanal gehen und da das bei Regen wenig Spass macht, haben wir spontan einen Hafentag in Kiel eingelegt. Wir erholten uns ein wenig vom Stress der letzten Tage und ausserdem konnten uns auch ein paar Freunde aus unserem Segelverein Trans-Ocean an Bord besuchen und verabschieden.

„Sonntagsfrühstück“ a Montag 🙂

Am Tag danach sind wir wieder früh los, denn der Nordostseekanal ist fast 100 km lang und wir wollten ihn in einem Tag schaffen. Der Kanal ist eine vielbefahrene Wasserstrasse und es ist immer wieder spannend, wenn man so nah an den ganz grossen Pötten kommt, etwas was man draussen auf dem Meer tunlichst vermeidet. Das Warten hat sich übrigens gelohnt, denn wir konnten die Fahrt durch den Kanal bei schönstem Sonnenwetter geniessen.

In der Schleuse Kiel Holtenau – Der westliche Zugang zum Nordostseekanal.
NOK wir kommen!

Die nächste Etappe hat uns aus der Elbe hinaus auf die Nordsee nach Helgoland geführt. Weil der angesagte Wind wieder von vorne kam, aber eher moderat sein sollte, sind wir mit dem Hochwasser gegen Mittag aus der Schleuse Brunsbüttel gefahren. Obwohl der Wind tatsächlich moderat war, hat er gegen den auslaufenden Tidenstrom geweht. Das Resultat war eine kurze und sehr unangenehme Welle, welche unserem überladenen Kat ganz und gar nicht gepasst hat. RARE BREED ist zwar mit bis zu 10 Knoten gelaufen, hat aber dabei so erbärmlich gebockt und in die Wellen geknallt, dass Biggi zum ersten Mal seekrank wurde.

Gegen 20 Uhr kamen wir – beide ziemlich erschöpft und durchnässt – auf Helgoland an. Zum Essen kochen waren wir zu müde, also sind wir an Land um etwas zu essen. Nachdem an Land alle Geschäfte schon geschlossen waren, aber wir Leute mit Pizzaschachteln gesehen haben, begaben wir uns auf dieSuche nach dem Pizzabäcker. Wenn wir gewusst hätten, dass wir (noch im Ölzeugs) den ganzen Ort durchqueren mussten um ans Ziel zu gelangen, hätten wir vermutlich darauf verzichtet. So kamen wir wenigstens zu etwas Bewegung und sind danach todmüde ins Bett gefallen.

Die nächste Etappe nach Borkum waren fast 80 Seemeilen. Dieses Mal hatten wir aber den Wind von hinten und das war eine Wohltat nach der Tortur vom Vortag. Auf dieser Strecke muss man mehrere Gebiete mit sehr viel Schiffsverkehr kreuzen und so war immer Action angesagt. Aber vor allem für Biggi natürlich sehr spannend und lehrreich zu sehen, wie man sich als langsames Segelboot einen Weg zwischen den bis zu 4 mal schnelleren Dampfern suchen kann. 

So sieht das auf der AIS Anzeige aus. Die grösseren blauen Symbole sind Berufsschiffe, Frachter usw..
Helgoland – ungewöhnliche leer.

Die letzte Etappe in deutschen Gewässern hat uns vom Borkum über die Ems Richtung Delfzijl geführt. Durch den mitlaufenden Strom sind wir natürlich wieder schnell unterwegs gewesen und haben nicht schlecht gestaunt, als die Geschwindigkeitsanzeige auf dem Kartenplotter plötzlich rot geworden ist, weil wir die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 10 Knoten überschritten haben. Schnell haben wir die Geschwindigkeit reduziert und gehofft, dass die Holländer keine Radarkontrollen auf dem Wasser durchführen.

Wir sind zu schnell!!

Loading

Das packen wir!

Das packen wir!

Langsam wird es ernst! Die Abfahrt zum Boot rückt rasant näher. Durch die „gestaffelte“ Abreise geht es noch mehrere Monate bis zur endgültigen Wohnungsauflösung und Umzug auf RARE BREED. Tatsächlich ist aber jetzt die letzte Möglichkeit grössere oder schwere Sachen mit dem Auto zum Boot zu bringen. Für mich (Jan) ist es greifbarer, da ich voraussichtlich erst wieder im Herbst zur Wohnung in der Schweiz zurückkomme. Biggi wird den ersten Teil der Reise in den Süden diesen Sommer nur in Etappen von wenigen Wochen Ferien mitmachen können, da sie zwischendurch noch arbeiten muss. Daher ist es ihr eigentlich erst jetzt so richtig bewusst geworden, dass alles, was sie jetzt nicht mitnimmt, nicht auf RARE BREED mitkommen wird. Ab dieser Reise werden wir nur noch mit dem Flugzeug zum Boot können, und 23 kg Gepäck ist halt etwas anderes als der Kofferraum eines Autos…

Die Auswahl (also nur ein Teil davon…)

Mit den Kleidern war es an sich noch nicht so schwierig, wobei wir auch dort auf Platz und Gewicht achten müssen. Ein Boot ist doch noch um einiges kleiner als unsere bereits kleine Wohnung. Was einen Vormittag hätte dauern sollen ging schlussendlich einen ganzen Tag, aber dann waren die Kleider und Handtücher in ein paar Dufflebags untergebracht.

…und was schlussendlich für das Leben 2.0 übrig geblieben ist.

Als nächstes kamen dann die anderen Sachen wie Spiele, Schmuck und Biggis Bastelzeugs dran. Und da gingen die  Ansichten was „nötig“ sei naturgemäss auseinander. Auf jedem Einwand von meiner Seite, dass etwas zu schwer sei, kam postwendend die Antwort „aber du hast doch hunderte von Kilos an Werkzeug, Elektronik und Ersatzteilen bereits an Bord verstaut, da kommt es doch auf diese wenigen Gramm nicht an!“ Naja, wo sie recht hat, hat sie recht…

Bastelzeugs, Schmuck usw.

Da RARE BREED – genau wie ihre Besatzung – zu Übergewicht neigt, müssen wir alle ständig auf das Gewicht schauen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass wir auf den letzten Drücker alle schweren Bade- und Handtücher aus Frottee gegen leichte Microfasertücher ersetzen werden. Die Bestellung ging eben raus und wir hoffen, dass es mit der Lieferung noch vor der Abfahrt in 10 Tagen reicht. Dann muss halt nochmals umgepackt werden, aber das wird wohl nicht zum letzten Mal passieren.

Wir haben uns für’s Hochfahren einen one-way-Mietwagen reserviert. Unser kleiner VW Scirocco wäre erstens viel zu klein und zweitens macht es keinen Sinn ihn dort oben zu parken, wenn wir nicht mehr dorthin zurückkommen. 

Beim Mietwagen suchen hiess es noch: „Ach was, wir müssen doch keinen Transporter mieten, ein Kombi wird schon reichen“. Inzwischen sind wir schon dabei darüber nachzudenken, was NICHT mitkommen darf, wenn das Auto doch zu klein ist…

aber bei den beiden Stofftieren Bärlin und Kater Mickesch (schon in einer anderen Tasche) gibt es wohl keinen Verhandlungsspielraum?

Loading

„Undercover“-Bootsbasteln in Zeiten von Corona

„Undercover“-Bootsbasteln in Zeiten von Corona

Über den Herbst und Winter hat sich eine gefühlt endlose To-Do-Liste aufgebaut mit Anpassungen und Neuinstallationen, die ich an Rare Breed machen wollte, bevor wir diesen Sommer lossegeln. Eigentlich völlig normal, wenn man sich auf einen längeren Törn vorbereitet – zu Zeiten von Corona herausfordernd. 

Rare Breed stand auf ihrem Trailer in der Halle auf Fehmarn und ich war in der Schweiz. Die Einreise nach Deutschland war mit einem negativen Test und anschliessender Quarantäne zwar möglich, aber auf Fehmarn gab es ein Beherbergungsverbot und alle Restaurants waren geschlossen. Ich konnte zwar hin und hätte gemäss Covid-Verordnung sogar für den Zweck eines Boots-Refits an Bord leben dürfen. Aber wenn das Boot in der Halle steht, heisst das unter anderem, dass man z. B. gar kein Wasser laufen lassen kann (das wurde einfach unter dem Boot auslaufen und die Halle „überschwemmen“). Es gibt keine Möglichkeit sich zu waschen oder Geschirr zu spülen und erst recht keine zur Toilettenbenutzung. Da ebenso die Gasflaschen aus der Halle verbannt waren, hätte ich auch nicht kochen können, mit den geschlossenen Restaurants auch keine sehr angenehme Vorstellung. Also musste ein andere Lösung gefunden werden, wollten wir nicht mit einem Boot losfahren, wo vieles nicht funktionieren würde.

Als Frührentner bin ich „Zeitmillionär“ und so hat es mich furchtbar gewurmt tatenlos zuhause rumzusitzen und zu wissen, dass es oben auf Fehmarn mehr als genug zu tun gäbe. Die Lösung war schnell gefunden mit einer Langzeitmiete von einem kleinen Campingbus. Damit hatte ich einen Ort zum Schlafen und Kochen und ausserdem genug Platz, um den ganzen Krempel, den wir im letzten halben Jahr nach Uffing haben liefern lassen, zum Schiff zu transportieren. Das Auto konnte nur ganze Monate am Stück gemietet werden. Mit der Verzögerung durch die Quarantäne wäre ein Monat zu wenig gewesen, deshalb haben wir das Auto für zwei Monate gemietet.

Ende März ging es nach einem negativen PCR-Test in Nänikon mit dem gemieteten Bus und unserem Privatauto zuerst zu Biggis Schwester nach Uffing. Dort hat es eine kleine Einliegerwohnung, in der wir unsere Quarantäne absitzen konnten. Die Zeit wurde dann auch genutzt, um das ganze gelieferte Material zu sichten und neu umzustauen, damit es alles im Bus Platz hatte. Schon da wurde uns ob all dem Zeugs Angst und Bange, wo wir das wohl alles an Bord unterbringen wollten. Biggis‘ Bezeichnung „Shoppingqueen“ für mich war wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen…

Der Campingbus. Unser Paketberg hat doch reingepasst

Nach fünf Tagen „Isolationshaft“ durften wir einen zweiten Test machen, der zum Glück auch negativ ausfiel. Tags darauf fuhren wir mit einem randvoll gefüllten Bus los. Biggi wollte mich den grössten Teil der Reise begleiten, damit ich nicht alles alleine fahren musste und ist nachmittags in Lübeck in den Zug zurück nach Uffing gestiegen, wo sie erst weit nach Mitternacht ankam. Blöderweise hat der Bezirk Uffing ausgerechnet an diesem Tag wieder die Ausgangssperre ab 21:00 Uhr eingeführt. Unser Auto stand am Bahnhof im Nachbarort, der aber KEINE Ausgangssperre hatte. D.h. Biggi musste des nächtens quasi in ein gesperrtes Gebiet reinfahren und hoffen, dass sie nicht das Pech hatte kontrolliert zu werden. Dass sie sich dann beim Aussteigen aus dem Zug genau gegenüber der Polizeisstation wiederfand, hat ihre Nervosität nicht gerade verkleinert. Aus gut informierten Quellen wussten wir, dass die Polizei den Schleichweg über die Felder selten kontrolliert und so war es dann auch. Ende gut alles gut. 

Ich war derweil schon lange auf Fehmarn angekommen und hatte meinen Campingbus neben der Halle geparkt. Da wegen dem Beherbergungsverbot natürlich auch alle Camping- und Stellplätze auf Fehmarn gesperrt waren, musste ich auf Privatgrund stehen. Das Werftgelände war Privatgrund und zudem noch eher abgelegen und unauffällig. Interessanterweise war ich aber mitnichten der Einzige, der auf diese Idee gekommen war und an jeder zweiten Ecke vom recht grossen Werftgelände stand ein Wohnmobil oder Camper rum. Die nächste Herausforderung war das Duschen. Ich hatte zwar ein „Bad“ mit eine Dusche im Bus, aber das war so klein, dass ich vermutlich stecken geblieben wäre, wenn ich versucht hätte dort drin zu duschen. Obwohl gemäss Coronaverordnung nur die WCs offen waren, waren die Duschen (fast) überall zugesperrt. Ich hatte aber das Glück, dass es in der etwa 5 km entfernten Marina einen vernünftigen Hafenmeister hatte, der „vergessen“ hatte die Duschen zu sperren. Ich hatte also einen Ort zum Schlafen, konnte selber kochen und sogar alle paar Tage zur Marina fahren und duschen – der Plan war aufgegangen! 

Mein Stellplatz – ein lauschiger Campingplatz sieht anders aus…

Das Wetter im April war derart kalt und windig, dass ich auch in der Halle eine Heizung im Boot laufen lassen musste, um nicht im Boot zu frieren. Aber auch wenn ich meistens in doppelten Pullis und manchmal sogar mit Mütze und Handschuhen an Bord rumwerkelte, war ich froh, nach so vielen Monaten des Lockdowns und Einschränkungen, endlich an Bord voran machen zu können.

Die To-Do-Liste war wie gesagt sehr lang, aber sie schrumpfte in den kommenden fast sieben Wochen tatsächlich wie geplant zusammen. Boots- und Metallbauer, Dieselmechaniker und vor allem der Elektriker waren häufige „Gäste“ an Bord, die es zu koordinieren galt. Aber es gab auch viele Sachen die ich alleine gemacht habe. Einiges waren reine Fleissaufgaben, wie das Unterwasserschiff mit einem neuen Antifoulinganstrich zu versehen, die Saildrives mit x Lagen Primer und neuer Farbe zu streichen oder an der Propellerwelle stundenlang zu feilen, bis die neuen Klapppropeller endlich drauf gingen. Anderes war eher komplex, wie die Installation der vielen neuen Geräte und Komponenten, aber dafür sehr spannend und befriedigend, wenn die Systeme am Schluss so funktionierten, wie ich mir das im stillen Kämmerlein ausgedacht hatte. Anderes wiederum war schlichtweg alleine nicht machbar, man versuche mal einen Bolzen dessen Kopf in einem Raum und die Mutter am anderen Ende in einem anderen Raum ist, anzuziehen…

Der Umbau und die Erweiterung der Elektrik war der arbeitsintensivste Brocken. Ich hatte das System zwar in der Theorie schon völlig geplant, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail.

Das logische Bild der Elektroinstallation

So war eine der grösseren Herausforderungen das Einziehen von all den neuen Kabeln durch die bereits knallvollen Kabelkanäle. Mehr als ein Mal ist die Kabeleinziehhilfe (ein ca. 15 m langes steifes Spiralkabel, welches durch die Kabelkanäle gefädelt wird) an einem völlig unerwarteten Ort wieder herausgekommen.

Neue Steckdosen und Rotlicht in der Eignerkabine. Wenn man diese Ausbuchtung wegschiebt…
… kommt ein mir bis anhin unbekannten Kabelkanal zum Vorschein

Ich habe in den Wochen einige mir bisher unbekannte Hohlräume im Boot entdeckt und einiges über Rare Breeds Innenleben gelernt. Teilweise haben wir es zu zweit gemacht, aber Einiges habe ich alleine eingezogen. Vor allem die Kabelführung für die neuen Sonnenzellen am Heck hatten es in sich. Die Kabel gingen durch ein Loch hinten auf der Heckplattform ins Boot rein, durch einen unzugänglichen Hohlraum zwischen Heck und Cockpit, dann durch ein weiteres Loch in einem Hohlraum unter der Sitzbank und schliesslich von dort durch einen engen Spalt in den Schrank in der Gästekabine. Wenn es dann irgendwo klemmt, heisst das unten im Schrank in der Gästekabine ein klein wenig ziehen, dann raus aus der Kabine, durchs Bad und den Salon ins Cockpit hoch klettern, dort kniend mit dem Arm bis zur Schulter ins Loch unter der Sitzbank reinlangen, wieder etwas schieben und wackeln. Danach auf die Heckplattform und dort noch  ein Stück nachschieben. Wieder runter in die Kabine und bis zum nächsten Stopp ziehen… usw. usw. Dabei ging es pro Durchlauf manchmal nur wenige cm vorwärts, aber bei 6 x 15 m Kabellänge und sonst nichts zu tun ist das ja ein Klacks… Habe ich erwähnt, dass ich in den knapp sieben Wochen Bootsbasteln etwa 5 kg abgenommen habe?

Eine weitere Herausforderung war das Unterbringen vom neuen grossen Inverter/Ladegerät (mit dem an Bord aus den 12V Batterien 220V Wechselstrom erzeugt werden kann) sowie die neuen grösseren Solarladeregler und dem Batterie-zu-Batterie-Ladegerät. Schlussendlich musste ein Schrank in der Gästekabine dran glauben und wurde zum Schaltkasten „befördert“. Dort drin brummt und blinkt es jetzt wie in einem Spielcasino.

Der ehemalige Schrank in der Gästekabine
Um unnötige Bohrungen in Bordwänden zu vermeiden habe ich Holzplatten zur Aufnahme der Geräte im Schrank eingeklebt.
Die Geräte zur Probe montiert. Links der Inverter und rechts die Solarladeregler und das Batterie-zu-Batterie-Ladegerät
Vom verwirrenden Kabelsalat…
… zur geordneten Elektroinstallation…
… welche sich per App überwachen und einstellen lässt

Gelegentlich haben der Elektriker und ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen: Der Inverter ist so installiert, dass er automatisch übernimmt, wenn der 220V-Landanschluss abgezogen wird oder ausfällt und er kann dabei bis zu 2kW Dauerleistung erbringen. Wir wollten das testen und haben den 220V-Landanschluss ausgezogen und versucht ein kleineres 220V-Elektrogerät zu betrieben. Es war uns völlig schleierhaft, wieso der Inverter schon bei ca. 600W Leistung „Overloaded“ anzeigte. Wir haben alle möglichen Einstellungen überprüft, bis wir schliesslich erleichtert realisierten, dass der 220V-Heizlüfter unter dem Navitisch die ganze Zeit fröhlich mitgelaufen war und dabei 1,6 kW Leistung beansprucht hat… 

Neben dem Aufrüsten der Ladetechnologie und der 220V-Installation wurden auch die vier alten Bleibatterien gegen drei neue leistungsstärkere, aber viel leichtere Lithiumbatterien ausgetauscht. Da eine solche Batterie alleine bereits € 2’000.- kostet, ist unschwer zu erraten, dass dies auch eine der teureren Modifikationen an Bord war. Das war auch lange unklar, ob wir diese Investition wirklich machen wollen, aber diese Technologie bietet so überzeugende Vorteile, dass wir uns durchgerungen haben dieses Geld zu investieren. 

Aus 4 x 100 Ah Bleibatterien wird 3 x 200 Ah Lithiumbatterien

Leider war das nicht die einzige teure Anpassung an Bord, aber die einzige, wo es akzeptable Alternativen gegeben hätte. Die beiden anderen grossen Brocken waren die Verstärkung des Türrahmens und der neue Heckbügel zur Anbringung von grösseren Sonnenzellen. Die Türrahmengeschichte war unerwartet und entsprechend ärgerlich. Die Werft bzw. der Designer von diesem Bootstyp hat schlicht und einfach Mist gebaut. Der Stauchdruck vom Rigg wird durch ein Schott (=Wand) aufgenommen indem sich die Türe zum Schiffsinnenraum befindet. Diese Konstruktion war schlicht und einfach zu schwach und hat angefangen sich zu deformieren. Mit einer solchen Schwachstelle loszufahren wäre leichtsinnig gewesen, es war nicht die Frage ob, sondern wann das brechen würde. Aber durch diese Verstärkung haben wir gleichzeitig auch eine stabile Aufhängung für eine stabile Gittertüre als Einbruchschutz bekommen. So hatte das schlussendlich auch seine gute Seite.

Neu vs alt

Der Heckbügel ist die grösste Erweiterung, die wir machen lassen. Er soll die Basis für drei grosse Sonnenzellen sein sowie eine Art Badeplattform über der Beibootaufhängung bekommen. Das Grundgestell wurde auf Fehmarn montiert und wird in der Zeit wo wir jetzt zurück in der Schweiz sind fertig gestellt. Wir hoffen, das alles bis Mitte Juni soweit ist…

Links die Anprobe in der Halle und rechts das vorläufige Resultat. Das Endresultat werden wir dann hoffentlich Ende Juni zu Gesicht bekommen.

Die Antriebe haben auch die nötige Zuwendung bekommen und sind frisch gewartet. Dabei wurden auch die beiden in die Jahre gekommenen Dieselgrobfilter/Wasserabscheider gegen neue ausgetauscht und ein Alarm installiert, der bei zu wenig Kühlwasser losgeht. Wenn der Kühlwassereinlass verstopft (was leider gar nicht mehr so ungewöhnlich ist, weil so viel Plastik im Meer schwimmt) merkt man das erst, wenn der Temperaturalarm losgeht, weil der Motor zu heiss geworden ist. Dann ist es aber schon zu spät, weil die Kühlwasserpumpe zu lange trocken gelaufen ist und die heissen Auspuffgase die (nicht mehr) wassergekühlte Auspuffanlage geschmolzen hat. Kleine Ursache und einen riesen Schaden. Mit dem neuen Durchflussmesser geht eine Sirene los sobald kein Wasser mehr durch die Leitung kommt. Dann hat man genug Zeit den Motor abzustellen bevor ein grösserer Schaden eintritt – vorausgesetzt, man ist nicht wegen der 100db Sirene vorher an einem Herzschlag gestorben… 

Neue Dieselgrobfilter mit Wasserabscheider und Vacuumanzeigen

In der Eignerkabine gab es von „fanello – gut im Bett“ 🙂 neue Matratzen mit integriertem Lattenrost . Die rechte ist sogar klappbar, damit man einfacher an den darunterliegenden Motor kommt. Die Matratzen sind etwas höher im Preis, aber da wir zukünftig auf Rare Breed ganzjährig leben werden, sind wirklich gute und bequeme Betten eine sehr gute Investition – vor allem, weil man ja auch nicht jünger wird… Die Matratzen waren basierend auf unseren Messungen massgenau auf die unsymmetrische Form angefertigt worden. Dabei hatten wir am Kopfende eine gepolstertes Brett durch eines ohne Polsterung ersetzt um 5 cm mehr Liegefläche zu bekommen. Dass sie auf Anhieb genau reingepasst haben war natürlich ein Highlight. Unsere Messungen und vor allem die handgefertigten Skizzen erwiesen sich als brauchbar.

Die riesigen Kisten der Matratzen ins Boot reinzubekommen war eine echte Herausforderung. Der Zugang zum Motor ist gewährleistet.
Von Alt zu neu.

Neben all diese grossen Brocken habe ich viele Kleinigkeiten erledigen können, wie: Rotlicht in allen Kabinen, Umstellung auf LED-Lampen und Installation von Bordcomputer und Monitor, Notfunkbake und Satellitenkommunikationsgeräte, USB-Steckdosen, automatische Feuerlöscher, Brandmelder u.v.m.

Rotlicht beeinträchtigt die Nachtsichtfähigkeit nicht und wird, anstelle vom normalen Licht eingeschaltet, wenn man nachts segelt
Hier die Wand im Salon wie sie ursprünglich aussah…
Inzwischen sind hier der Epirb, die Satellitenkommunikationsgeräte und Aufbewahrungsmöglichkeiten hinzugekommen
In allen Kabinen wurden USB-Steckdosen installiert
Ein Computermonitor wurde im Salon mit einer schwenkbaren Halterung montiert
Eine neue Abdeckung für den Herd vergrössert die Arbeitsfläche
Während der ganzen Zeit herrschte ein unvorstellbares Chaos im Boot…
Die Elektroinstallation am Navigationsbereich wurde auch nicht verschont
Auch unter dem Boot gab es einiges zu malen und montieren
Das Unterwasserschiff bekam ein frischer Antifoulinganstrich
Die neuen Faltpropeller wurden montiert

Anfangs Mai wurde Rare Breed zu Wasser gelassen. Das heisst der zuerst geplante Einwasserungstermin ist wegen dem Sturmtief „Eugen“ ausgefallen.

Drei Tage lang stand der Betrieb an der Krananlage still und alle haben gewartet bis das „Frühlingswetter“ sich ausgetobt hat. Danach war Rare Breed das erste Boot, welches wieder ins Wasser durfte. Dummerweise startete nur eine Maschine und die andere drehte – trotz voller Batterien – nicht richtig durch. Nach längerer Fehlersuche haben wir das Unwahrscheinlichste ausprobiert und den Hauptschalter (ein simpler mechanischer „Nato-Knochen“) ersetzt und siehe da, schon sprang sie an, wie wenn nichts wäre. Da hat man x elektronische Teile neu eingebaut oder ersetzt und dann steckt der Wurm in einem Bauteil, was sonst eigentlich nie kaputt geht. 

Endlich ist es so weit
Und sie schwimmt wieder!

Am nächsten Tag war eigentlich Sonne und wenig Wind vorhergesagt. Ideal um den 4-5 stündigen Trip nach Neustadt zu machen.

Gegen 11 Uhr war das auch so und wir haben beide Maschinen gestartet und angefangen das Ablegen vorzubereiten. Nach weniger als einer Minute hat die rechte Maschine wieder abgestellt! Scheibe..! Zum Glück noch bevor wir die Leinen gelöst hatten. Die Vorstellung, den Katamaran mit nur einer Maschine in dem engen Hafenbecken manövrieren zu müssen war nicht gerade das was ich jetzt brauchen konnte…

Jegliche Startversuche verliefen kläglich. Strom war genug da, aber er „zündete“ einfach nicht, es musste also an der Dieselzufuhr liegen. Zum Glück war der Dieselmechaniker, der die neuen Filteranlagen montiert hatte auf „stand by“ und kam sofort an Bord. Nach nochmaligen Entlüften des Motors und anschliessendem 20-minütigen Probelauf (mit eingelegtem Gang und 2’000 Umdrehungen, an den Festmacherleinen zerrend) war klar, dass es jetzt gut war und es ging endlich los.

Es kann los gehen

Inzwischen war der Sonnenschein dem Regen gewichen und auch der Wind hatte kräftig zugelegt. Leider hatte ich die Vorsegel noch nicht angeschlagen sodass wir nicht segeln konnten, aber da ich sowieso die Motoren und die neuen Propeller einem Belastungstest unterziehen wollte, war das nicht so tragisch. Nur die elenden kurzen steilen Wellen im Fehmarnsund hätte ich nicht haben müssen. Rare Breed ist wie ein Rodeo-Pferd hin und her gebockt und hat es alles andere als gemütlich werden lassen. Meine Crew Boris hat aber offenbar gute Seebeine und das Schietwetter klaglos hingenommen. Der auf einer Wandhalterung montierte Computermonitor war dem Geschaukel eindeutig nicht gewachsen und ist seither mit einem „Sicherheitsgurt“ angeschnallt.  

Fehrmarnsundbrücke und kabbelige See
„Ostsee-Sonne“ auf dem Weg nach Neustadt i. H.
Boris bei den Schleppversuchen

Ausser einer Störung bei der Batterieladung, was zu einem Dauergepiepse der Warnsummer führte, liefen die Maschinen und Faltpropeller tadellos und wir konnten die geplanten Schleppversuche mit Boris‘ „Walvergrauler“ (mehr dazu in einem separaten Beitrag) bei bis zu 8 Knoten Speed machen. Die Ladungsprobleme konnten wenige Tage später durch Rückbau einer neuen Komponenten behoben werden und Rare Breed sollte elektrisch und antriebsmässig jetzt in einem sehr guten Zustand sein. 

In Neustadt gab es tatsächlich keine Duschen. Das heisst, eigentlich gab es schon eine, aber diese war wegen der Coronaregeln ausser Betrieb gesetzt worden. Man muss sich das so vorstellen: Rare Breed liegt da nicht in einer Marina, sondern an einen Kai im Industrieteil vom Stadthafen. Dort gibt es keine richtigen Sanitäranlagen, sondern nur ein Badezimmer mit WC, Waschbecken und EINE DUSCHE in einer Baracke. Dort darf man auf’s WC gehen, aber das Duschen im gleichen Raum ist verboten bzw. wird verunmöglicht, weil der Brauseschlauch entfernt und mit einem Blindstopfen verschlossen ist.  Auf’s WC gehen ist OK, aber drei Meter daneben Duschen nicht? Hier hat sich der Unsinn der behördlichen Coronaanordnungen vollends gezeigt! 

Die Innendusche in Rare Breed war noch nicht betriebsbereit (bzw. mit Gerümpel vollgestellt), so dass ich nicht im Boot duschen konnte. Als es einen Tag mal kurz über 15 Grad warm wurde, habe ich die Gunst der Stunde genutzt und die erste Freiluftdusche hinten am Heck von Rare Breed „genossen“. Danach war es aber drei Tage nur noch kalt, windig und regnerisch und Biggi hatte ihre Ankunft angekündigt um mit mir zusammen den Campingbus zurück in die Schweiz zu fahren. Es musste also etwas passieren! Ich hatte mich schon fast damit abgefunden noch mal draussen in der Kälte zu duschen, als mir einfiel, dass Badezimmerarmaturen in der Regel genormt sind. Also Duschschlauch auf Rare Breed demontiert, diesen mitsamt dem nötigen Werkzeug zum Duschzeugs gepackt und ab zum Badezimmer. Und siehe da – der englische Duschschlauch von Rare Breed hat wunderbar auf die deutsche Dusche gepasst. Ich roch wieder fein und Biggi konnte kommen 🙂

Rare Breed in Neustadt

Dann kam Biggi und am Tag darauf sind wir mit vollgepacktem Auto wieder zurück in die Schweiz gefahren. Vollgepackt deshalb, weil ich in den Wochen „da oben“ realisiert hatte, dass wir viel zu viel Zeugs an Bord haben. Rare Breed würde zum U-Boot mutieren, wenn ich ihr keine Abspeckkur zukommen liess. Beim Bestellen von Sachen im Winterhalbjahr, habe ich wohl tatsächlich die Gesamtmenge an Sachen unterschätzt. Einen grossen Teil davon konnte ich auf Fehmarn verschenken oder entsorgen, aber einiges kam mit Heim, um hier verkauft zu werden.

Jetzt bleiben wir ca. vier Wochen hier in der Schweiz, bekommen unsere Coronaimpfungen, erledigen 1000 andere Sachen und dann geht es wieder hoch und – dann soll es endlich wirklich los gehen!!

Ready to go home! Das Wetter hat uns den Abschied nicht schwer gemacht.

Loading

Blinddarmentfernung per Youtube Tutorial?

Blinddarmentfernung per Youtube Tutorial?

Nein, natürlich nicht! Aber einen traumatischen Pneumothorax per beherztem Zustechen mit einer grossen Nadel zu entlüften, kommt dem schon ziemlich nahe. Wenigstens in meiner (vielleicht etwas zu wilden?) Vorstellungswelt… Aber alles der Reihe nach:

Als Vorbereitung auf die Reise haben wir uns nicht nur impfen lassen – nein nicht DIE Impfung, „nur“ die Üblichen wie: Hepathitis A&B, Tetanus, Polio, Tollwut, Gelbfieber usw. – sondern uns auch überlegt was wir an Medikamenten und medizinischem Material an Bord brauchen könnten. Beim Zusammenstellen der Bordapotheke stiessen wir schnell in Bereiche vor, wo es um verschreibungspflichtige Medikamente, medizinische Spezialausrüstung und das entsprechende Praxiswissen ging. Uns war schnell klar, dass wir dies nicht ohne die aktive Unterstützung eines Arztes bewältigen konnten.

Wir wollten jemanden haben, dem wir vertrauen und der auch Willens war, über den eigenen Tellerrand zu schauen: Die im normalen Leben nachvollziehbare Einstellung „Das kann man als Laie nicht machen, da muss man zum Arzt!“ ist draussen auf dem Ozean wenig hilfreich. Wenn tage- oder wochenlang kein Arzt erreichbar ist, muss man auch als Laie die nötigen Hilfsmittel und Medikamente zur Hand haben, um eine Notversorgung machen zu können. So kamen wir auf Beat, mein Judopartner aus der Schulzeit.

Beat (rot umrandet) und ich als Judoneulinge

Keine Ahnung, wie oft wir uns damals gegenseitig auf die Matte geworfen, gewürgt und gehebelt haben, aber wir haben uns nach der Schulzeit trotzdem aus den Augen verloren und uns erst vor ein paar Jahren auf Facebook „wiedergefunden“.

Beat hat Medizin studiert und seit vielen Jahren eine eigene Arztpraxis. Kurzerhand habe ich ihn angeschrieben, unser Vorhaben vorgestellt und ihn gefragt, ob er uns beraten würde. Die Freude war gross, als er sofort zugesagt hat! Als sich beim ersten Treffen herausstellte, dass er langjährige Erfahrung als Notfallmediziner hat und ausserdem auf Tauchmedizin spezialisiert ist, war mir klar, dass wir genau die richtige Person gefunden haben. Beat hat aus der Erfahrung von zig Notfällen genau die richtige Kompetenz und vor allem die für uns so wichtige pragmatische Einstellung zur Notversorgung unter erschwerten Bedingungen. Mit Beat haben wir einen Volltreffer gelandet 🙂

Coronakonforme Beratung – natürlich mit Maske und Abstand – in ungezwungener Atmosphäre im „Kreislauflabor“ (=Kaffeepausenraum) von Beat’s Arztpraxis.

In mehreren Sitzungen haben wir mögliche Szenarien betreffend Verletzungen und Erkrankungen besprochen und Beat hat uns das entsprechende Notfallwissen und die passenden Handgriffe vermittelt. Als Nächstes wurde unsere bereits ziemlich umfangreiche Bordapotheke unter die Lupe genommen und ergänzt.

Mit dieser Vorbereitung und der Möglichkeit, Beat auch von unterwegs direkt anrufen zu können sind wir natürlich immer noch nicht in der Lage einen Blinddarm zu entfernen, aber wir werden es hoffentlich schaffen, die Entzündung desselbigen im Griff zu behalten, bis wir uns wieder in die Obhut einer medizinisch geschulten Person begeben können.

Gut ausgerüstet hoffen wir inständig, dass wir nie in die Situation kommen werden, die grossen Nadeln und Skalpelle, die wir von Beat bekommen haben, benützen zu müssen…

Neben der wertvollen Hilfe und Beratung war es ausserdem ein höchst angenehmes und kurzweiliges Vergnügen von Beat lernen zu dürfen. Danke Dir, Beat!

Loading